498 Baumwollen-Industrie. Rest von M. 480 717.24 hat die Credit- und Spar-Bank, Leipzig, mit M. 717.24 bar und mit M. 480 000 in 480 Aktien der Ges. zu M. 1000 gewährt erhalten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Curt Kotte, Bruno Berger. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Oscar Langbein, Otto Dalchow, Kramermeister Gustav Kreutzer, Leipzig; Fabrikbes. William Gulden, Chemnitz. Prokurist: Max Berger. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften (Vorstandsmitglieder oder Prokuristen), Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Linden vor Hannover. Gegründet: Am 9. Juni 1853. Letzte Statutenänderung vom 12. März 1898. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei mit Nebenbetrieben und Absatz der Erzeugnisse derselben, sowie Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Das Etablissement arbeitet mit 57 000 Spindeln und verbraucht jährlich 16 000 Ballen Baumwolle. Die Garnproduktion betrug 1895/96–1897/98: 6 872 000, 6 260 000, 6 539 000 Pf. engl. Der Jahresumsatz betrug 1895/96–1897/98: M. 4 500 482, 3 896 895, 3 434 423. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Vorzugsaktien à M. 500. Lt. Beschl. d. G.-V. v. 27. April 1891 wurde den Aktionären das Recht eingeräumt, gegen Zuzahlung von 25 % des Nominal- betrages ihre Stammaktien in Vorzugsaktien umwandeln zu lassen. Für Umwandlungen nach dem 1. Okt. 1891 wurde die Zuzahlung auf 30 % und Zinsen vom 1. Okt. 1891 ab festgesetzt. Für die am 30. Sept. 1896 noch verbliebenen M. 15 000 Stammaktien wurde die Quote wieder auf 25 % ohne Zinsen herabgesetzt. Die Zuzahlung auf letztere erfolgte bis Schluss des Geschäftsjahres 1896/97, so dass das Aktienkapital nunmehr nur aus Vorzugsaktien besteht. Bezugs- u. Gründerrechte: Für den Fall, dass durch die G.-V. eine Erweiterung des Unter- nehmens oder Errichtung neuer Geschäftsbetriebe beschlossen werden sollte, haben die Zeichner der Aktien das Recht, bei den Kapitalaufnahmen für die Erweiterung, resp. neuen Geschäftsbetriebe bis ½%, und die Aktien-Inhaber bis zu % des aufzunehmenden Kapitals u. Aktienzeichnung al pari in der Weise sich zu beteiligen, dass jeder Zeichner von Aktien nach Verhältnis der von ihm gezeichneten Summe, und jeder Aktien-Inhaber nach Verhältnis der Summe, die er besitzt, auf Beteiligung Anspruch hat, insoweit der ihm zu überweisende Gesamtbetrag in dem Betrage der Aktie zu M. 500 aufgeht. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Partialobligationen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 250 Stücke à M. 3000, 900 Stücke à M. 1000, 700 Stücke à M. 500. Zinstermin: 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1900 innerhalb 41 Jahren durch jährliche Auslosung von 1 % und ersp. Zinsen im März auf 1. Okt.; verstärkte oder Totalkündigung ab 1900 mit dreimonatiger Kündigung vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufgelegt mit 1 02.25 %. Kurs Ende 1898: 102.50 %. Notiert in Hannover. Der noch ausstehend gewesene Rest der früheren 4 % Anleihe von 1889 und der 5 % von 1892 wurde auf 1. Juli 1898 zur Rückzahlung gekündigt, bezw. konnten vom I. bis 10. März 1898 die Stücke gegen Obligationen der neuen Anleihe umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens aber M. 1000 jedem Mitgliede), ferner bis 5 % Dividende an Vorzugsaktien. Von dem- jenigen Betrage eines Jahresgewinns, welcher 5 %, auf den Gesamtbetrag des Aktien- kapitals gerechnet, übersteigt, werden den Stiftern des Unternehmens bezw. deren Erben überwiesen. Rest Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 92 000, Fabrikgebäude, Anlagen, Arbeiter- wohnungen M. 1 410 000, Maschinen u. Utensilien M. 2 472 000, Geleisanlage M. 1000, Vorräte M. 1 023 546.88, Maschinenteile, Werkstatt- u. Betriebsmaterialien M. 100 896.62, vorausgez. Assekuranzprämien M. 4460, Effekten M. 10 000, Kassa u. Wechsel M. 33 810.32, Debitoren M. 550 902.35. Sa. M. 5 698 616.17. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, nicht eingelöste Obligationen der älteren Anleihe M. 388.88, Hypothek. Anleihe von 1898 M. 2 000 000, Rückstellung für Anleihecoupons M. 35 814, alte Dividende M. 1690, Grundstücksverkauf M. 2172.70, Delkredere M. 65 730.02, Kreditoren M. 934 871.94, Effektenavale M. 10 000, Reservefonds M. 147 948.63. Sa. M. 5 698 616.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzen M. 32 406.63, Anleihezinsen M. 76 584.50, Provision, Zinsen u. Diskont M. 50 912.61, Handlungsunkosten M. 71 451.68, Steuern u. Abgaben M. 22 456.22, Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 13 639.76, Abschreibungen M. 117 554.37, Konvertierungskosten der hypoth. Anleihe M. 11 428.18. §