Baumwollen-Industrie. 0 ― Sa. M. 396 433.95. Kredit: Vortrag a. 1896/97 abzügl. der an die Erben der Stifter u. für Kosten des Prozesses mit denselben bezahlten M. 14 998.12 M. 2823.23, Fabrikations- ertrag M. 349 972.78, Mietserträgnisse M. 11 158.18, Reservefonds M. 32 479.76. Sa. M. 396 433.95. Reservefonds: M. 147 948.63, Delkrederekonto M. 65 730.02. Kurs: Aktien: Ende 1893–95: 44, 63, 25 %; Vorzugsaktien: Ende 1896–98: 97.60, 72.75 60 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1889/90–1897/98: Vorzugsaktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Walter, R. Hassler. Aufsichtsrat: Vors. Senator Jacques, Stellv. Herm. Wolpers, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren odereinsolcher mit einem Prokuristen oderzwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank; Berlin, Hannover u. Bremen: Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier, Hannoversches Tageblatt. 7 Etablissements Herzog in Logelbach bei Kolmar. Gegründet: Am 20. Oktober 1881 auf 20 Jahre: ist durch Beschl. d. G.-V. bis 1. Juli 1926 verlängert worden. Fabriken in Kolmar i. E., Logelbach, Ingersheim, Türkheim, Orbey u. Tannach. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien u. Zwirnerei, von Baumwoll- u. Seidenwebereien. Die Etablissements arbeiten mit 1877 Webstühlen und 89 194 Spindeln. Kapital: M. 4 794 000 in 4794 Namen-Aktien à M. 1000; früher M. 5 602 000, im Jahre 1889 auf den jetzigen Betrag herabgesetzt. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897, unkündbar und unverlosbar bis 1902, Stücke à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Aufgenommen zur Tilgung der Anleihe von 1893 und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verlosung 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung lt. Plan in 20 gleichen Jahresraten (jährl. 200 Teilschuldverschreibungen), deren erste am 1. quli 1907 und deren letzte am 1. Juli 1929 fällig wird. Die Ges. ist nicht befugt, vor dem 1. Juli 1902 Rückzahlungen vorzunehmen, kann jedoch von diesem Tage ab die ganze Anleihe oder einen Teil davon mit sechsmonat. Frist kündigen. Ver- jährung der Coupons und fälligen Schuldverschreibungen 10 Jahre nach Ablauf des Fälligkeitsjahres. Sicherheit: Hypothekarische Verpfändung zur ersten Stelle zu Gunsten der Banque de Mulhouse in Kolmar als Pfandhalterin für die Inhaber der Teilschuld- verschreibungen auf die der Ges. gehörigen sämtlichen Grundstücke, Liegenschaften, Herrschaftshäuser, Arbeiterwohnungen, industrielles Mobiliar und alles, was seiner Be- stimmung nach als unbewegliches Gut zu betrachten ist. Bei Bestellung der Hypothek wurde keine Taxe der verpfändeten Grundstücke und der als unbeweglich anzusehenden Mobilien aufgestellt. Als Basis des Wertes derselben ist die Zahl der Webstühle (1877) und der Spindeln (89 194) angenommen worden, wozu noch der Wert der unbebauten Grundstücke, Wohngebäude etc. kommt. Eingeführt in Frankfurt a. M. 4. Okt. 1897 zu 101.80 %. Kurs Ende 1897–98: 101.20, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 150 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds bis derselbe M. 800 000 erreicht hat; alsdann steht es im Belieben der G.-V., dem Reservefonds weitere Zuwendungen zu machen oder nicht. Der sonstige Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien u. industrielles Mobiliar M. 3 612 464.96, Warenbestände M. 5 954 744.08, Debitoren M. 2 533 910.76, Kassa M. 44 032.20, Wechsel M. 76 798.28. Sa. M. 12 221 950.28. Passiva: Aktienkapital M. 4 794 000, Obligationen M. 4 000 000, Kreditoren M. 2 158019.46, Reservefonds M. 915 901.58, Specialreserve M. 75 367.40, Gewinn M. 278 661.84. Sa. M. 12 221 950.28. Gewinn 1897/98: Dividende M. 239 700, Reservefonds M. 13 933.09, ausserord. Abschreibung M. 25 028.75. Sa. M. 278 661.84. Reservefonds: M. 929 834.67, Specialreservefonds M. 75 367.40. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 6, 5, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: E. F. Dufresne, G. Robin-Herzog. Aufsichtsrat: E. Herzog. Paris; H. Herzog, Logelbach; Ed. Contal, E. Carpentier-Spetz, Isenheim. Prokuristen: J. Knoertzer, Logelbach; R. Breitenstein, Ingersheim. Zahlstellen: Logelbach: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft, Commerz- u. Disconto-Bank; Kolmar: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft, Aug. Manheimer; Mülhausen: Bank von Mülhausen und deren Filialen in Kolmar und Strassburg. 32*