Baumwollen-Industrie. 501 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an Reservefonds, vom verbleibenden Überschuss dann 4 % des eingezahlten Kapitals als Dividende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat und 15 % an Vorstand und Beamte, Überrest als Superdividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 259 035.05, Maschinen u. Utensilien M. 404 078.77, Warenbestände M. 190 026.90, Kassa und Wechsel M. 10 490.13, vorausbez. Versicher. M. 596.15, Debitoren M. 239 933.76, Verlust M. 12 369.23. Sa. M. 1 116 529.99. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Reservefonds M. 7917.20, unerhobene Dividende M. 250, Kreditoren M. 508 362.79. Sa. M. 1 116 529.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 23 565.15, Versicherungsprämien M. 6548.41, Zinsen u. Dekort M. 17 489.82, Steuern M. 3992.68, Abschreibungen M. 28 895.45. Sa. M. 80 491.51. Kredit: Gewinnvortrag M. 576.22, Fabrikationsgewinn M. 67 546.06, Verlust M. 12 369.23. Sa. M. 80 491.51. Reservefonds: M. 7917.20. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 0, 4, 5, 0 %. Zahlbar spätestens am 1. Okt. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: C. Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker. Mittweida; Stellv. Bankier Oskar Meyer, Carl Beckmann. Leipzig; Fabrikbesitzer Backofen, Direktor L. Steinegger, Mittweida. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Meyer & Co. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Actiengesellschaft für Spinnerei und Buntweberei vorm. Meinrad Thoma Söhne in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Todtnau, Filialen in Präg, Todtmoos i. Bad. und Sennheim i. Elsass. Gegründet: Am 2. Sept. 1893. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1896. Die Ges. übernahm als Einlage der Kommanditges. Meinrad Thoma Söhne sämtliche auf den Namen der Firma in Todtnau, Todtmoos, Schwarzenbach, Vorder Todtmoos u. Präg (Baden) ein- getragene Liegenschaften M. 262 000, Betriebsmaterial M. 315 000, zusammen M. 577 000; sie übernahm ferner die zu Gunsten der Kinder des B. Thoma eingetragenen Hypotheken M. 400 000, die inzwischen getilgt, und gewährte zur Ausgleichung dem R. Thoma 177 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Weberei, Färberei, Bleicherei, Appretur und aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Etablissements arbeiten mit ca. 12 000 Spindeln und 874 Webstühlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 800 000, lt. G.-V.-B. vom 4. Nov. 1896 um M. 200 000 erhöht. Hypothekar-Anleihe: M. 650 000 in 4 % Obligationen von 1897, Stücke à M. 1000. Auf- genommen behufs Abstossung von M. 400 000 Hypothek, sowie Ausführung einer elektrischen Kraftübertragung Aftersteg-Todtnau und Spinnereierweiterung. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung lt. Plan ab 1. ÖOkt. 1903 auf Grund einer Annuität innerhalb 25 Jahren; kann ab 1. Okt. 1902 ganz oder teilweise mit dreimonat. Frist auf einen Coupontermin gekündigt werden. Sicherheit: 1 Hypothek auf die sämtlichen der Ges. gehörigen Gebäulichkeiten und Fabrikanlagen in Todtnau, Präg und Todtmoos (Grossh. Baden). Aufgelegt 20. Sept. 1897 zu 100 %, Subskriptionsstellen Basel, Zürich, St. Gallen, im Elsass bei der Banque de Mulhouse. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 1 221 137.40, elektr. Kraft- übertragungsanlage Muggenbrunn-Todtnau M. 192 984.29, Vorräte M. 658 656.90. Wert- papiere, Wechsel u. Kassa M. 224 490.01, Disagio M. 22 750, Debitoren M. 341 252.27, Verlust M. 69 404.65. Sa. M. 2 730 675.52. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypo- theken M. 948 603.40, Reservefonds M. 5566.06, Kreditoren M. 776 506.06. Sa. M. 2 730 675.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 41 708.87, Amortisation M. 50 725.70, Obli- gations- u. Hypothekenspesen M. 8447.60, Generalunkosten M. 693 063.20. Sa. M. 793 945.37. Kredit: Fabrikationserlös M. 724 540.72, Verlust M. 69 404.65. Sa. M. 793 945.37. Reservefonds: M. 5566.06. Gewinn 1895/96: M. 132 969.73. Verlust 1896/97–1897/98: M. 82 272.57, 69 404.65. Direktion: Fritz Breuer. Firmenzeichnung: Einzelzeichnung. Aufsichtsrat: Emil Thoma, F. Schaal, Freiburg i. Br.; E. Mathy, Strassburg i. Elsass. Prokuristen: C. Thoma II, Todtnau; F. Pezold. in Mülhausen i. E. Letzte Statutenänderung vom 3. August 1898. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 80 000 Spindeln. Kapital: M. 1 696 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsjahr.