502 Baumwollen-Industrie. Gewinn-Verteilung: Lt. G.-V.-B. v. 3. August 1898 ist bestimmt worden, dass der Anteil der persönlich haftenden Gesellschafter und der beteiligten Angestellten am Reingewinn. welcher bisher 15–30 % betrug, auf 30–40 % erhöht werde. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 2 574 304.08, Kassa M. 106.20, Portefeuille M. 24 942.08, Waren u. Vorräte M. 414 256.84, Debitoren M. 660 541.92. Sa. M. 3674 151719 Passiva: Aktienkapital M. 1 696 000 Reservefonds M. 169 608, Vorsichtsfonds M. 597 026.12, Kreditoren M. 1 188 627.86, Vortrag M. 22 889.14. Sa. M. 3 674 151.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag diverser Konti M. 2 613 819.31, Vortrag M. 22 889.14. Sa. M. 2 636 708.45. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 19 435.25, Übertrag diverser Konti M. 2 617 273.20. Sa. M. 2 636 708.45. Reservefonds: M. 169 608, Vorsichtsfonds M. 597 026.12. Gewinn 1895/96–1897/98: M. 9874.30, M. 19 435.25, M. 22 889.14. Direktion: Gaston Frey, pers. haft. Gesellschafter. Prokuristen: E. Engel, C. Ott. Mülhauser Baumwollgesellschaft vorm. Schlumberger fils & Cie. in Mülhausen i. Elsass mit Filialfabriken in Dornach, Niedermorschweiler und Belfort. (Sociétéeé cotonniere mulhousienne „Ci-devant Schlumberger fils & Cie.) Gegründet: Am 5. Okt. 1892 mit Betrieb ab 1. Juli 1893. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Schlumberger fils & Cie. deren Etablissements in Mülhausen, Dornach, Nieder- morschweiler und Belfort samt Dependencien und Betriebsmobiliar, ferner die ausserhalb der Etablissements liegenden Terrains, die Kundschaft, die Mietrechte der Filialen etc. und gewährte dafür 360 Aktien à M. 10 000. Zweck: Betrieb von Baumwollfabrikation, mechanischer Spinnerei, Weberei u. Druckerei. Die Etablissements arbeiten mit 45 000 Spindeln. Kapital: M. 8 000 000 in 800 Namen-Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 3 748 000, Waren M. 2 667 297.70, Material M. 1 777 887.40, Kassa 10 506.40, Wechsel M. 524 737.45, Effekten M. 124 925, Bankguthaben M. 565 120.50, Warendebitoren M. 2 827 471.60, Guthaben in Kontokorrent M. 130 301.20, Lieferanten M. 66 192.05. Sa. M. 12 442 439.30. Passiva: Aktienkapital M. 8 000 000, Reservefonds M. 800 000, Dispositionsfonds M. 949 347.20, Unterstützungsfonds M. 66 615.20, Dividenden M. 320 000, Tantiemen M. 33 104.90, Kreditoren: a) Kontokorrent M. 2 271 402.35, b) Lieferanten M. 409.35, Vortrag M. 1560.30. Sa. M. 12 442 439.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 194 874.40, Unterstützungsfonds M. 20 326.90, Dividenden M. 320 000, Tantiemen M. 33 104.90, Vortrag M. 1560.30. Sa. M. 569 866.50. Kredit: Vortrag von 1897 M. 455.45, Bruttogewinn pro 1897/98 M. 569 411.05. Sa. M. 569 866.50. Reservefonds: M. 800 000, Dispositionsfonds M. 949 347.20. Dividenden 1893/94–1897/98: 5, 5, 4, 4, 4 %. Direktion: Th. Schlumberger, Ed. P. Alb. Schlumberger. Aufsichtsrat: Ad. Schlumberger. C. Laederich-Weber, Jul. Schwartz, Ernest Siegfried, Louis Knecht, Ludw. J. J. Schwartz. Prokuristen: Pet. Paul Ph. Schlumberger, C. Specklin, A. Grumler. 8 0 0 7 0 0 Spinn- und Webereien Kullmann & Cie., Actiengesellschaft (Filatures et Tissages Kullmann & Cie., Société anonyme) in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 28. Oktober 1896. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei der Kommandit- gesellschaft Kullmann & Cie. in Mülhausen i. E. und des Betriebes der Aktiengesell- schaft Spinnerei und Weberei Wildenstein in Wildenstein, sowie Bau und Betrieb einer neuen Spinnerei mit Weberei und die Ausübung aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Die Ges. übernahm als Einlage 1) der Commanditges. Kullmann & Co. a) Fabrik- anwesen in Wittenheim, ein Spinnerei- u. Weberei-Gebäude, sonstige Gebäude, Garten ete. im Gesamtflächeninhalt von 13 ha 14 a 62 qm, vollständige Betriebseinrichtung mit Be- triebsmobilien, b) Webereigebäude etc. mit vollständiger Betriebseinrichtung u. Betriebs- mobilien, sowie den Betriebsfonds ihres Handelshauses in Mülhausen, nebst Fabrik- marken, Zeichnungen etc. mit Gewinn ab 1. Juli 1896, c) Warenvorräte z. Schätzungs- werte v. M. 310 000, d) pachtweise auf 18 Jahre verschiedene Immobilien in Mülhausen für jährl. M. 20 000 mit Vorkaufsrecht nach Ablauf des 17. Nutzungsjahres zum Preise