Baumwollen-Industrie. 505 Filature de Lapoutroye (Spinnerei Schnierlach) in Schnierlach i. Elsass. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 17 320 Spindeln. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Amortisation, 5 % zur Reserve bis zu 20 % des Kapitals, 5 % Dividende, vom Überschuss 20 % Tantieme an die Direktion, 5 % dem Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke, Maschinen M. 256 047.56, Warenvorräte M. 102 733.72, Kassa M. 603.38, Aussenstände M. 106 239.45. Sa. M. 465 624.11. Passiva: Aktienkapital M. 130 000, Reservefonds M. 7083.03, Dispositionsfonds M. 24 174.84, Kredi- toren M. 304 366.24. Sa. M. 465 624.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenvorräte M. 117 874.96, Fabrikationskosten M. 431 127.94. Sa. M. 549 002.90. Kredit: Warenrechnung M. 102 733.72, Fabrikations- erträgnisse M. 426 311.66, Verlust M. 19 957.52. Sa. M. 549 002.90. Reservefonds: M. 7083.03, Dispositionsfonds M. 24 174.84. Gewinnertrag 1895/96–1897/98: M. 31 617.77, 20 81 1.28, nichts. Direktion: Ed. Chevalier. Comman-dit-Actien-Gesellschaft Risler & Cie. in Sennheim i. Elsass. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 11 352 Spindeln. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Anleihe: M. 80 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien, Maschinen M. 90 303.50, Kassa, Wechsel M. 12 300.74, Waren, Vorrat M. 274 475.86, div. Debitoren M. 587 765.55. Sa. M. 964 845.65. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Reservefonds M. 284 009.20, div. Kreditoren M. 120 836.45, Obligationen M. 80 000. Sa. M. 964 845.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Interessen M. 190 332.65, Diversen Konti M. 29 400.74, Gewinn M. 32 758.42. Sa. M. 252 491.81. Kredit: Spinnerei- und Webereiertrag M. 252 491.81. Reservefonds: M. 284 009.20. Dividenden 1887–97: 5, 5, 5, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: G. Risler, persönlich haftender Gesellschafter. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart mit Zweigniederlassung in Brennet (Baden). Gegründet: Am 12. März 1889. Letzte Statutenänderung vom 20. Juni 1898. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mecha- nischen Buntweberei, ferner des von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet. C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm- garnspinnerei in Hausen-Bailbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt; 1898 erfolgte die käufliche Übernahme der „Mechan. Weberei Schönenbuchen“ von B. M. Hipp, zu welchem Zwecke das Aktienkapital um M. 600 000 erhöht wurde. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000 und lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1898 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 130 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 870 591.48, Maschinen M. 759 938.20, Waren M. 1 118 017.64, Debitoren M. 1 072 590, Kassa M. 17 630.04, Wechsel M. 220 540.63, Reichsbank M. 4964.37, Kautionen M. 24 500, Feuerversicherung M. 7000. Sa. M. 4 095 772.36. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kreditoren M. 414 145.19, Reservefonds I M. 134 756.62, Reservefonds II M. 35 000, Arbeiter-Unterstützungskonto M. 15 000, Gewinn M. 496 870.55. Sa. M. 4 095 772.36. Reservefonds: I. M. 134 756.62, II. M. 35 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 8, 12½, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ? %. Gewinn 1895/96–1897/98: M. 492 247, M. 497 982, M. 496 870. Direktion: Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Stuttgart; Josef Raphael Schenz, Wehr. Prokurist: Fricdrich Geiger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kraft, Schopfheim; Bruno Moritz Hipp, Binsdorf; Ernst Maier, Schopfheim; Adolf Zipfelili, Carl Denk, Stuttgart.