506 Baumwollen-Industrie. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. Els. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei. Fabrikation von Cretonne, Shirting, Triplurex. Das Etablissement arbeitet mit ca. 18 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühlen. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 704 271.82, neue Maschinen M. 36 999, Kassa, Effekten M. 5283.58, Waren M. 204 048.62, Debitoren M. 74 537.42. Sa. M. 1 025 133.44, Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Amortisationskonto M. 294 169.24, Kreditoren M. 502 975.19, Reservefonds M. 2772.23, Dispositionsfonds M. 25 216.78. Sa. M. 1 025 133.44. Reservefonds: M. 2772.23, Dispositionsfonds M. 25 216.78. Direktion: Fritz Kessler. Baumwollspinnerei Uerdingen in Uerdingen. Gegründet: Am 2. Juni 1896. Gründer der Gesellschaft sind: Franz Schwengers, Carl van Beers, Uerdingen; Reinhard Schulte, Barmen; Hubert Hagedorn, Essen a. d. Ruhr; Wilh. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Paul Kost, Elberfeld; Hubert Jansen, Bonn. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien, Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen und Zwirnen, Verarbeitung u. Veredelung dieser Stoffe, Handel mit diesen Fabrikaten. Das Etablissement arbeitet mit 15 000 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 4000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 425 481.01, Maschinen, Utensilien M. 626 697.80, Effekten M. 208 000, Kassa M. 2086.19, Wechsel M. 4727.89, Debitoren M. 26 753.52, rohe Baumwolle M. 40 423.09, halbfertige u. fertige Garne M. 40 227.50, Betriebsmaterialien M. 2835.66, Gewinn u. Verlust M. 7444.76. Sa. M. 1 384 677.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, diverse Kreditoren M. 384 677.42. Sa. M. 1 384 677.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkäufe M. 95 828.81, Betriebs- u. Verwaltungskosten M. 36 904.41. Sa. M. 132 733.22. Kredit: Verkäufe u. Lagerbestände M. 118 664.89, Zinsen M. 6623.57, Verlust M. 7444.76. Sa. M. 132 733.22. Dividende 1897: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reinhard Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers, Uerdingen; Stellv. Alb. Molineus, Barmen; Hub. Hage- dorn, Essen a. R.; Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Wolkenstein. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänderung vom 5. Okt. 1897. Die Firma Gebr. Schüller in Venusberg hat ihr Geschäft mit allen Aktiven und Passiven zum Inventurwerte von M. 2 836 871 in die Ges. eingelegt und erhielt für ihre Einlagen Aktien der Ges. im Nominalbetrage von M. 2 070 000. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, besonders Herstellung von rohen Gespinsten. Die Fabrik arbeitet mit 42 500 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 056 672.80. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantiemen an Aufsichtsrat u. Direktoren, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude inkl. Zweiggeleise, elektr. Be- leuchtung, Ventilation, Dampfheizung, Telephon M. 1 159 985.64, Maschinen M. 1 116 931.58, Werkzeuge u. Utensilien M. 45 161.62, Geschirre M. 10 103.32, Kassa M. 15 100.56, Wechsel M. 58 813.65, Effekten M. 99 751.50, Debitoren inkl. Hypotheken u. Bankguthaben M. 643 042.97, Waren inkl. Vorräte an Materialien M. 689 264, Ökonomie M. 2266.45. Sa. M. 3 840 421.29. Passiva: Aktienkapital M. 2 100 000, Kreditoren M. 123 347.13, Anleihe M. 1 056 672.80, Reservefonds M. 70 000, Specialreserve M. 185 380, Arbeiterunterstützungsfonds M. 280.10, Amortisation M. 108 926.21, Gewinn M. 195 815.05. Sa. M. 3 840 421.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten M. 481 344.67, Dekort u. Diskont M. 32 179.55, Zinsen M. 32 893.01, Amortisation M. 108 926.21, Debitoren M. 4165.38, Gewinn M. 195 815.05. Sa. M. 855 323.87. Kredit: Warengewinn M. 855 323.87. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 30 000, Tantieme M. 16 581.50, Dividende M. 147 000, Vertfag 23355 ... Reservefonds: M. 100 000, Specialreserve M. 185 380. Dividenden. 1893/94–1897/98: 6½, 7, 9, 9, 7 %. Direktion: F. W. Schüller, Th. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. R. Schmidt.