Baumwollen-Industrie. 507 Baumwollspinnerei Wangen in Wangen im Allgau. Gegründet: Im Jahre 1859. Letzte Statutenänderung vom 30. Juni 1898. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Das Etablissement besitzt 20 032 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 2800 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 720 000 in 240 Stamm- und 120 Prioritätsaktien à M. 2000. Anleihe: M. 350 000 in hypothekar. Anleihe von 1891, zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlagen M. 908 875.43, Liegenschaften M. 114 268.7 Baumwollkonto M. 92 224.80, Garn M. 219 647.02, Kassa M. 11 806.26, Wechsel M. 603.82, Unkosten M. 46 748.26, Heizung u. Beleuchtung M. 1439.05, Okonomie M. 8977.88, Effekten M. 800, Gewinn- u. Verlust-Konto M. 320 081.43, Debitoren M. 161 261.51. Sa. M. 1 886 734.17. Passiva: Stammaktien M. 480 000, Prioritätsaktien M. 240 000, Obligationsanlehen M. 350 000, Maschinenerneuerungsfonds M. 170 000, Anlehenzinscoupons M. 2755, Kranken- kasse M. 2565.96, Sparkasse M. 2375.20, Kreditoren M. 639 038.01. Sa. M. 1 886 734.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Saldo vom Jahr 1896 M. 50 721.65, an Maschinen- Erneuerungsfonds pro 1897 M. 155 000, Generalunkosten M. 274 924.97. Sa. M. 480 646.62. Kredit: Bruttogew. M. 160 565.19, Verlustvortr. auf 1898 M. 320 081.43. Sa. M. 480 646.62. Dividenden 1888–97: Prioritätsaktien: M. 140, 140, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Stamm- àAkEtien; 100, 100, 0 0 0, 0,0, 0, 0% Direktion: ?. Aufsichtsrat: Vors. J. Schoch-Wiedemann, Zürich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bank in Winterthur, Bank in Schaffhausen. Publikations-Organe: R.-A., Neue Züricher Zeitung. 58 3 0 0 3 7 0 Gros Roman & Co., Commanditgesellschaft auf Actien in Wesserling i. E. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei und Druckerei. Das Etablisse- ment arbeitet mit ca. 32 000 Spindeln. Dauer der Gesellschaft bis 30. Juni 1926. Kapital: M. 6 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 3 261 701.88, in Frankreich belegene Immobilien M. 459 200, Wechsel M. 538 720.60, Kassa u. Bankiersguthaben M. 2 133 656.70, Wertpapiere M. 2 533 405.60, Warenvorräte M. 4 339 466.60, Kontokorrent- Debitoren M. 297 087.04, Warendebitoren M. 2 050 178.32. Sa. M. 15 613 416.74. Passiva: Aktienkapital M. 6 400 000, Reservefonds M. 800 000, Vorsichtsfonds M. 880 000, diverse Reserven u. Delkrederekonto M. 731 446.81, Kontokorrent-Kreditoren M. 6 255 843.40, Waren u. diverse Kreditoren M. 71 469.43, Tratten M. 7892.52, Unterstützungsfonds M. 23 095.34, Geschäftsführungs- u. Verwaltungskosten M. 109 702.80, Gewinn M. 333 966.44. Sa. M. 15 613 416.74. Reservefonds: M. 800 000, Vorsichtsfonds M. 880 000, andere Reserven etc. M. 731 446.81. Reingewinn 1895/96–1897/98: M. 514 605, M. 420 857, M. 333 966. Direktion: Ed. Gros, J. Rieder, H. Petit, Paris, persönlich haftende Gesellschafter. Mechanische Weberei Zell in Zell i. W. (Baden). Gegründet: Am 20. Aug. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma ,Mech. Weberei Zellé (Chr. Mez) Grundstücke mit Gebäuden und liegenschaftlichen Zugehörden, sowie Maschineninventar, Warenvorräte etc. Für diese Einlage wurden der genannten Firma M. 619 915.70 in der Weise gewährt, dass sie 610 Aktien mit 75 % Einzahlung erhielt und der Rest durch Übernahme einer Obligationenschuld von M. 75 000 und durch Barzahlung ausgeglichen wurde. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 405 000 in Obligationen; am 30. Juni 1898 noch M. 307 800 in Umlauf. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4½ % erste Dividende, vom Rest 5 0% Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: OÖbligationstilgungskonto M. 97 200, Liegenschaften u. Maschinen abz. Amortisationen M. 754 600.29, Vorräte M. 395 626.63, Kassa, Wechsel, Effekten u. Vorschüsse M. 67 553.75, Debitoren abz. Kreditoren M. 2133.62. Sa. M. 1 317 114.29. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Obligationen M. 405 000, Er- gänzungs- u. Erneuerungskonto M. 16 000, Delkrederekonto M. 6000, Dividendenreserve M. 35 000, Dispositionsfonds M. 23 401.32, Reserve M. 48 206.40, Gewinn inkl. Vortrag M. 83 506.57. Sa. M. 1 317 114.29.