508 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter. Abschreibungen, Zinsen u. Un. kosten M. 587 228.57, Gewinn M. 68 439.11. Sa. M. 655 667.68. Kredit: Waren M. 655 667.68. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 49 000, Reserve M. 6939.69, Dividendenreserve M. 7000 Dispositionsfonds M. 5000, Vortrag auf neue Rechnung M. 15 566.88. Sa. M. 83 506.57. Reservefonds: M. 55 146.09, Dispositionsfonds M. 28 401.32, Dividendenreserve M. 42 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 6, 6, 6, 7, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ferd. Faller, Zell; Stellv. Oscar Mez, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; Stellv. E. Favre, Lörrach; A. W. Flade, Chemnitz; Oscar Mez, Freiburg i. Br. Prokurist: Walther Heck; Kollektivprokuristen: Wilh. Kaiser, Rob. Fiedler. FEirmenzeichnung: Der Direktor, sein Stellvertreter und die Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Oberrheinische Bank. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Betrieb der Baumwollenspinnerei. Das Etablissement arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 10 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reservefonds bis zu 10 % des Aktienkapitals, vom Rest 7½ % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Überrest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlagekonto M. 1 600 023.89, Frachtkaution M. 5168.85, Kassa u. Wechsel M. 65 894.46, Debitoren M. 205 881.93, Vorräte M. 177 311.50. Sa. M. 2 054 280.63. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 1 020 227.54, Reserve- fonds M. 1702.65, Tantieme M. 3405.30, Gewinn M. 28 945.14. Sa. M. 2 054 280.63. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 124 062.74, Versicherung M. 7500.52, Zinsen, Provision, Steuern M. 21 941.88, Handlungsunkosten M. 29 602.47, Anlagekonto M. 53 351.26, Reservefonds M. 1702.65, Tantieme M. 3405.30, Gewinn M. 28 945.14. Sa. M. 270 511.96. Kredit: Vortrag M. 1534.93, Spinnereierträgnis M. 268 977.03. Sa. M. 270 511.96. Reservefonds: M. 1702.65. Dividenden 1896–97: 0, Direktion: Bruno Dix. Aufsichtsrat: Vors. Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellv. Ernst Schön, Szodulka; Ed. Dix, Werdau; Alfred Schön, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. . —..= .. . Mähfaden-Fabriken und Zwirnereien. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 141.) Barmer Glanzgarnfabrik vormals Emil Zinn & Hackenberg in Barmen. Gegründet: Am 21. Jan. 1898 durch Emil Zinn, Carl Hackenberg sen., Gustav von Geldern, Aug. Busch, Otto Jürges, Barmen. Zweck: Erwerb und Betrieb der unter der Firma Emil Zinn & Hackenberg in Barmen bisher betriebenen Werke, Betrieb verwandter Geschäftszweige, Handel mit den Fabrikaten; Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken. Geschichtliches: Als Einlage auf das Grundkapital haben Carl Hackenberg sen. und Emil Zinn in Barmen die Aktiven und Passiven der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Emil Zinn & Hackenberg nebst den dazu gehörigen Grundstücken, Maschinen, Vorräten etc. der neu errichteten Aktiengesellschaft übertragen u. dafür 902 Aktien erhalten. Kapital: M. 905 000 in 905 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 7½ % Tantiemen, bis 5 % Dividende an die Aktionäre, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien: a) Grundstück M. 126 400, b) Fabrikgebäude M. 274 935, Maschinen, Gerätschaften M. 165 380, Wasserleitungs-, Heizungs- u. Beleuch- tungsanlagen M. 14 460, Dampfmaschinen, Dampfkessel etc. M. 91 120, Waren, Vorräte M. 346 350.50, Kassa, Wechsel M. 27 864.98, Debitoren M. 347 106.83. Sa. M. 1 393 617.31: