Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 509 Passiva: Aktienkapital M. 905 000, Hypotheken M. 156 000, Kreditoren M. 299 202.25, Reingewinn M. 33 415.06. Sa. M. 1 393 617.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 100 060.70, Zinsen u. Provision M. 19 242.99, Arbeiterversicherungskonto M. 4842.72, Abschreibungen M. 23 030, Rein- gewinnverteilung: Reserve M. 1700, Dividende M. 31 675, Vortrag M. 40.06. Sa. M. 180 591.47. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 180 591.47. Reservefonds: M. 1700. Dividende 1897/98: 3½ %. Zahlbar spätestens am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Walter Zinn, Carl Hackenberg jr., Adolf Zinn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hackenberg sen., Stellv. Emil Zinn, Carl Lüttringhaus, Barmen. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Handelsbank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung. Arno & Moritz Meister A.- mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Juli 1865. Aktiengesellschaft seit 1. Okt. 1892. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei baumwollener Garne nebst Färberei und Bleicherei. Das Etablissement arbeitet mit ca. 26 200 Spindeln inkl. 5660 Zwirnspindeln und verbraucht jährlich ca. 4300 Ballen Baumwolle. Die Vorbesitzer exhielten für ihre Einlage M. 880 000 in Aktien, M. 120 000 gewährte die neue Ges. durch Übernahme der Forderungen von 4 Mitbegründern zur Vertretung, M. 595 461 durch Übernahme der übrigen Firmaverbindlichkeiten. Die festgestellte Gesamtsumme der Aktiven bezifferte sich sonach auf M. 1 595 461. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, 15 % vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrtsfonds, 5 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 397 938, Mobilien M. 764 493, Bau- u. Einrichtungskonto M. 241 468.96, Betriebskonto M. 340 458.35, Debitoren M. 225 602.58, Kassa u. Wechsel M. 32 980.88. Sa. M. 2 002 941.77. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 178 486.54, Kreditoren M. 663 858.85, Delkredere M. 2205.07, Wohlfahrts- fonds M. 25 000, Reservefonds M. 20 000, Specialreserve M. 10 000, Gewinn M. 103 391.31. Sa. M. 2 002 941.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen M. 17 764.84, Zinsen, Diskont u. Courtage M. 16 761.34, Delkredere M. 2205.07, Abschreibungen M. 83 189.33, Nettogewinn M. 103 391.31. Sa. M. 223 311.89. Kredit: Betriebsgewinn M. 221 678.94, Delkredere M. 1632.95. Sa. M. 223 311.89. Reservefonds: M. 30 000, Specialreservefonds M. 15 000. Dividenden 1892/93–1897/98: 5, 5, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arno Meister. Prokuristen: O. Francke, W. Reupert, O. Linke, M. Seyrich. Aufsichtsrat: Stadtrat Moritz Meister, Chemnitz; Gustav Stöpel, Leipzig; Herm. Rohland, Freiberg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Aktien-Gesellschaft für Zwirnerei u. Carderie in Fürth. Gegründet: Am 2. Okt. 1875. Letzte Statutenänderung vom 29. Sept. 1897. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, Carderie, Bleicherei, sowie Dampf-Wasch- und Badeanstalt. Kapital: Bisher M. 166 000 in 332 Stammaktien à M. 500. Durch G.-V.-B. v. 29. Sept. 1897 auf M. 83 000 herabgesetzt durch Abstempelung der Aktien von M. 500 auf M. 250. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Warenlager M. 48 340.35, Aussenstände M. 13 295.41, Immobilien M. 198 661.14, Kessel u. Rohrleitungen M. 5027.94, Maschinen M. 34 566.07, Kassa M. 5000.86, Wechsel M. 2126.30, Mobilien u. Utensilien M. 4624.42. Kohlenvorrat M. 479.58. Sa. M. 312 122.07. Passiva: Stammaktienkapital M. 83 000, Hypothekenschuld inkl. Zinsen M. 120 114.17, Kreditoren M. 101 841.20, Reservefonds M. 3101.19, Gewinn M. 4065.51. Sa. M. 312 122.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 5054.27, Reingewinn: Tantieme M. 813.10, Vortrag M. 3252.41. Sa. M. 9119.78. Kredit: Bruttogewinn M. 9119.78. Reservefonds: M. 3101.19. Dividenden 1895/96–1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Adolph, S. Hassberger, S. Kitzinger, S. Arnstein. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Hirschmann, Louis Berlin, S. Bergmann, M. Bendit, Fürth.