Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 2 0 0 Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlichen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 40 Stimmen. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien, Maschinen M. 195 988.89, Kassa, Wechsel, Effekten M. 81 199.99, Vorräte, Mobilien M. 123 010.81, Debitoren M. 158 965.69. Sa. M. 559 165.38. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Reservefonds M. 26 000, Kreditoren M. 45 882.47, Gewinn M. 87 282.91. Sa. M. 559 165.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten u. Amortisation M. 69 946.94, Gewinn M. 87 282.91. Sa. M. 157 229.85. Kredit: Gewinnvortrag v. 1896/97 M. 11 457.92, Brutto- gewinn 1897/98 M. 145 771.93. Sa. M. 157 229.85. Reservefonds: M. 26 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 12½, 12, 14 %. Couß.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Friedrich Denzler sen., H. Denzler, Jacob Bickel, Sigmund Ullmann. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mechanische Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Co. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: Im Jahre 1882 durch Übernahme der Firma Carl Ackermann & Co. Zweck: Betrieb einer mechanischen Zwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Namen-Aktien à M. 2000. Ursprünglich M. 1 000 000, im Jahre 1890 um M. 500 000 erhöht, emittiert mit 150 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 592 565.83, Maschinen, Einrichtungen M. 659 361.55, Kassa M. 10 057.04, Wechsel M. 33 044.51, Debitoren M. 570 963.67, Bank- guthaben M. 446 415.98, Waren, Materialien M. 738 683.51. Sa. M. 3 051 092.09. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kreditoren M. 79 076.89, Sparkasse M. 3378, Delkrederekonto M. 20 000, Unterstützungsfonds M. 64 232.44, Dispositionsfonds M. 5295.48, Reservefonds M. 305 229.40, Extrareserve M. 550 000, Gewinn M. 523 879.88. Sa. M. 3 051 092.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 189 134.08, Gewinn M. 523 879.88. Sa. M. 713 013.96. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 89 126.47, Fabrikationsertrag M. 615 066.15, diverse Erträgnisse M. 8821.34. Sa. M. 713 013.96. Reservefonds: M. 305 229.40, Specialreserve M. 550 000, Dispositionsfonds M. 5295.48. Dividenden 1886/87–1897/98: 7, 7, 7, 10, 10, 6, 10, 15, 12½, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Fr. Ackermann, G. Ellinger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Hauck, Stellv. Komm.-Rat A. Heermann, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Alb. Münzing sen., Osc. Tscherning, Richard Rümelin, Heilbronn; Emil Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württemb. Vereinsbank, Rümelin & Cie. Publikations-Organe: R.-A., Neckarzeitung, Heilbronn. === Spitzen- und Cardinen-Fabriken. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 784.) Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: Am 26. Februar 1889. Letzte Statutenänderung vom 14. Oktober 1897. Die Fabrik wurde 1883 von Georg Thorey aus Leipzig gegründet. Die Ges. übernahm das von Georg Thorey in Falkenstein betriebene Fabrikgeschäft samt Zubehör, und zwar die Grundstücke, Gebäude und Maschinen um den Kaufpreis von M. 905 088.54, die Aussenstände, Waren, Kassa, Wechsel etc. um den Kaufpreis von M. 677 717.74, demnach zus. für M. 1 582 806.28. Der Kaufpreis wurde berichtigt durch Hingabe von 955 Stück Aktien – M. 955 000, durch Gewährung einer Hypothek von M. 285 000, sowie durch Übernahme von Passiven im Betrage von M. 342 806.28.