— 0 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 511 Zweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherei sowie Herstellung u. Verkauf and. verwandter Artikel. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G. V. vom 14. Okt. 1897 beschloss Er- höhung auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 500 neuen Aktien à M. 1000, dividenden- berechtigt ab 1. Juli 1897, begeben an eine Gruppe mit 150 % und von dieser am 6.–11. Dez. 1897 den bisherigen Aktionären mit 155 % angeboten. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 5 % zur Specialreserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 1500), bis 15 % vereinbarte Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrikgrundstückskonto M. 103 797.15, Gebäude M. 802 707.20, Teiche, Brunnen, Bassins u. Wasserleitung M. 37 322.75, Maschinen, Beleuchtungs- u. Heizungsanlagen M. 457 943.45, Utensilien M. 16 607.05, Pferde, Geschirre u. Wagen M. 7110.80, Fabrikationsmaterialien M. 22 932.30, Waren u. Garnvorräte M. 408 722, Debitoren M. 576 848.58, Kassa M. 13 299.25, Wechsel M. 61 886.40, Wertpapiere M. 8775. Sa. M. 2 517 951.93. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 500 000, Prämienfonds M. 6834.87, Reservefonds M. 300 891.29, Specialreserve M. 37 006.05, Dubiose M. 6000, Kreditoren abz. Bankguthaben M. 83 169.03, alte Dividende M. 140, Reingewinn M. 83 910.69. Sa. 2 517 951.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitorenkonto: Verluste M. 1231.5 „ Steuern M. 139 272.57, Zinsen M. 26 741.36, Abschreibungen M. 76 512.37, inn M. 83 910 Sa. M. 327 668.52. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 34, „ M. 600, Walse M. 1344.23, Fabrikations-Bruttogewinn M. 321 801.95 =. M. 327 668.52. Gewinn- Verwendung: Dividende M. 75 000, Specialreserve M. 40, Tantieme an Vorstand M. 748.25, an Aufsichtsrat M. 1500, Vortrag M. 6413.04. Sa. M. 83 910.69. Reservefonds: M. 300 891.29, Specialreservefonds M. 37 255.45. Kurs Ende 1889–98: In Berlin: 103.75, 93.50, –, 92.50, –, 155.10, 198.50, 206.75, 177.75, – %. Aufgelegt im Mai 1889 mit 125 %. – In Leipzig: 103, 94.75, 89.50, 94, 156, –, 204, 176, 140 %. Dividenden 1888/89–1897/98: 6, 5, 5, 8, 10, 12, 14, 14, 14, 5 %. Zahlbar einen Monat nach der G.-V. Direktion: Emil Thorey. Prokuristen: Louis Graslaub, Walter Koch. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Wehner, Stellv. Georg Rödiger, W. Jürgens, Leipzig; Komm.-Rat A. Fischer, Bautzen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder Prokurist, bei mehreren Vorstandsmitgliedern zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Anhalt & Wagener Nachflg.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsche Spitzenfabrik, Actien-Gesellschaft in Leipzig-Lindenau mit Filiale in Asch. Gegründet: Am 5. April 1887. Letzte Statutenänderung vom 12. Okt. 1896 Die Ges. erwarb die Gustav Arnhold und Alfred Cahn in Leipzig (Firma Richard W. Kalhof Nachf. in Lindenau) gehörige Spitzenfabrik um den Gesamtkaufpreis von M. 556 295.04. Dieser fand seine Berichtigung in der Weise, dass M. 397 295.04 Hypo- theken und Geschäftsschulden in Anrechnung auf den Kaufpreis von der Ges. über- nommen und M. 159 000 in Aktien der Ges. den Verkäufern eingehändigt wurden. Zum Zwecke der Errichtung einer Filiale in OÖsterreich wurde das Aktienkapital von M. 600 000 auf M. 900 000 erhöht. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Spitzen und einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 12. Okt. 1896 be- schloss, das Kapital von M. 600 000 auf M. 900 000 durch Ausgabe von 300 Stück Aktien à M. 1000 zu erhöhen. Der Bezugspreis war auf 135 % festgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds besitzt die gesetzliche Höhe). Vom Reingewinn 4 % Dividende, je 10 % Tantiemen an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Areal u. Gebäudekonto M. 494 701.92, Heizungsanlage M. 9760.51, Gasanlage M. 821.46, Spulmaschinen M. 11 513.87, elektr. M. 15 522.65, Werkzeuge M. 1732.77, Versicherung M. 3193.65, Wasserleitung M. 7302.53, Maschinen M. 193 459. 86, Jacquard- Musterkonto M. 1, Dampfmaschinen u. Kessel M. 46 869.69, Transmissionen u. Treibriemen M. 14 062.11. Mobiliar u. Utensilien M. 14 817.49, Geleiscanlage M. 5994.23, Rohmaterial M. 76 993.55, Betriebsmaterial M. 1375.95, Waren M. 203 626.70, Kassa M. 8748.06, Wechsel M. 11 401.28, Debitoren M. 290 078.02. Sa. M. 1 411 977.30. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 50 000, Delkredere- konto M. 10 597.43, Specialreserve M. 50 000, Reservefonds M. 165 100, Kreditoren M. 48 633.99, Gewinn M. 187 645.88. Sa. M. 1 411 977.30.