512 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 29 749.67, Provisions- u. Reisekonto M. 18 088.98, Handlungsunkosten M. 48 175.39, Betriebsmaterial M. 25 726.28, Fabrik- betriebsunkosten M. 11 474.24, Saläre M. 53 826, Gewinn M. 187 645.88. Sa. M. 374 686.44. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 29 135.37, Waren-Bruttogewinn M. 344 874.07, Zinsen M. 677. Sa. M. 374 686.44. Reservefonds: M. 165 100, Specialreservefonds M. 50 000. Kurs Ende 1895–98: 202, 224, 234.75, 229 %. Aufgelegt im Jan. 1895 mit 192.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Direktion: W. F. Bitter, L. S. Doughty. Aufsichtsrat: Vors. Sieskind-Sieskind, Stellv. Friedr. Jay, Generalkonsul de Liagre, Gust. Arnhold. Zahlstellen: Leipzig: Becker & Co., H. C. Plaut. 0 (e 0 3 0 0 Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. Vogtl. Gegründet: Im Jahre 1890. Die Gesellschaft übernahm die Zweigniederlassung der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Fabrikation und Veredlung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 575 000, in 1895/96 wie oben erhöht. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. JYuni. Gen.-Vers.: Bis spätestens im Dezember in Oelsnitz oder Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 5 Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 8906.29, Gebäude M. 147 296.70, Maschinen M. 232 591.70, elektrische Anlage M. 1899, Utensilien und Werkzeug M. 1621.10, Muster M. 28 145.70, Warenvorräte M. 136 842, Pferde M. 614.80, Versicherung M. 2735.64, De- bitoren M. 181 759.18, Bankguthaben M. 322 245.80. Kassa M. 14 030.06, Wechsel M. 40 073.45, Effekten I M. 19 400, do. II M. 48 321. Sa. M. 1 186 482.42. Passiva: Aktienkapital M. 690 000, Kreditoren M. 33 072.15, Skonto auf Debitoren M. 3000, Arbeitersparkasse, Kautions- u. Depositenkonto M. 125 926.75, Reservefonds I M. 61 048.85, do. II M. 41 400, Extrareserve M. 20 000, Kesselankaufskonto M. 5000, Reingewinn-Verteilung: Reserve- fonds I M. 7951.15, Tantiemen M. 54 678.20, Dividende M. 120 750, Extrareserve M. 10 000, Vortrag auf neue Rechnung M. 13 655.32. Sa. M. 1 186 482.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 29 331, Saldovortrag M. 4102 09, Reingewinn M. 202 932.58. Sa. M. 236 365.67. Kredit: Saldovortrag M. 4102.09, Zinsen auf Guthaben M. 3240.09, Bruttogewinn M. 229 023.49. Sa. M. 236 365.67. Reservefonds: I M. 69 000, Reserve II M. 41 400, Extrareserve M. 30 000. Dividenden 1891/92–1897/98: 10, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½ %. Direktion: E. S. Doughty. Aufsichtsrat: Vors. Th. J. Birkin in Nottingham. Gardinenfabrik Plauen vormals Curt Facilides und Jacoby Brothers & Co. Limited in Plauen i. V. mit Filialen in Berlin und Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1890. Die Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehörige und von ihm betriebene Weberei sogenannter englischer Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von M. 899 858.55. Das Aktienkapital wurde zunächst auf M. 800 000 festgesetzt. In 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. limited in Plauen und ist zu diesem Zwecke das Aktienkapital um M. 400 000 auf M. 1 200 000 erhöht worden. Zweck: Fabrikation von sogenannten englischen Gardinen, Decken, Borden etc. und anderer in die Weberei einschlagender Artikel. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 400 000 im Jahre 1890. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Hypothek. Davon waren bis 31. Aug. 1898 bereits M. 17 966.31 amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Semester des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstück M. 158 707, Gebäude M. 306 134, Maschinen M. 240 460, Utensilien M. 18 322, Beleuchtungsanlage M. 8283, Riemen M. 1615, Muster- spesen M. 24 770, Waren M. 592 865.09, Generalspesen M. 5971, Kassa M. 13 187.40, Wechsel M. 97 183.23, Effekten M. 6762.50, Assekuranz M. 6135.40, diverse kleine Konten M. 2533.26, Bankguthaben M. 84 053.82, Debitoren M. 451 390.55. Sa. M. 2 018 373.25. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 182 033.69, Einstandskonto M. 1403.05, Arbeiterfonds M. 1020.45, Diskont M. 20 107.40, Musterreserve M. 4000, Reservefonds M. 76 353.72, Specialreserve M. 70 000, Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 20 000, alte