Special-Fabriken. 515 * 0 7* 0 0 Blech freres & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Markirch i. Elsass. Gegründet: Am 28. Juni 1890. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Wollen-, Baumwoll- und Seidengeweben. Die Firma Blech frèeres brachte als Einlage in die Kommanditgesellschaft auf Aktien Blech freres & Co. ein: Eine Fabrik in Markirch, bestehend aus 2 grossen Gebäuden, worin Handweberei, mechanische Zettelei, Spulerei, Haspelei etc. betrieben werden; ein Gebäude, enthaltend Lagerräume, Bureaus u. Speisesaal; ein Gebäude, worin mecha- niche Weberei, Zettelei etc. sich befinden; ein Dampfmaschinen- u. Kesselhaus; ein Gebäude, worin Stallung, Schuppen u. Heuspeicher; ein Gebäude, worin die Färberei eingerichtet; Gelände etc. – alles dieses ein Ganzes bildend mit einer Gesamtfläche von 77 Ar 46 Centiar; ferner noch verschiedene Gebäude in Markirch, in Deutsch-Rum- bach, in Kestenholz, in Kinzheim, in Müttersholz, im Grendelbruch, in Belle fosse, in Waldersbach, in Wildersbach, in Neuweiler. Als Gegenwerte dieser Einlagen erhielten die Vorbesitzer 245 Aktien, welche als volleingezahlt gelten. Kapital: M. 1 600 000 in 400 Aktien à M. 4000. Jeder der persönlich haftenden Ges. bezieht einen festen jährl. Gehalt, ausserdem beziehen dieselben die Hälfte des jährl. Reingewinnes zur Teilung unter sich und Belohnung der Hauptmitarbeiter der Ges. Ein jeder hat sich mit einer Bareinlage von M. 60 000 beteiligt und dafür 15 Aktien à M. 4000 übernommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 1130.83, Wechsel M. 6788.08, Debitoren M. 1 335 664.35, Immobilien, Maschinen M. 852 838.18, Waren, Materialien M. 413 348.35. Sa. M. 2 609 769.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Kreditoren M. 742 626.34, Reservefonds M. 55 577.15, Dispositionsfonds M. 59 353.56, Arbeiterunterstützungskonto M. 75 007.84, Gewinn M. 77 204.90. Sa. M. 2 609 769.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Gewinn abz. M. 4063.41 für Reservefonds M. 77 204.90. Debet: Dividende M. 72 000, Dispositionsfonds M. 5204.90. Sa. M. 77 204.90. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 4063.41, Dispositionsfonds M. 5204.90, Dividende M. 72 000. Sa. M. 81 268.31. Dividende 1897/98: 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. A. Blech, E. Blech, K. E. Blech, persönlich haft. Gesellschafter in Markirch. Aufsichtsrat: Karl Blech, Alfred Blech, Paris; A. Edler, Markirch. Prokuristen: Roeder, A. Hoff. Commanditgesellschaft auf Aktien „Koenig & Cie.“ in Markirch. Zweck: Fabrikation von Damenkleiderstoffen in Wolle u. Seide. Kapital: M. 1 400 000 in Aktien, Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 298 578.64, Mobilien M. 102 475.48, Waren M. 500 926.48, Kassa M. 5211.52, Debitoren M. 932 179.64. Sa. M. 1 839 371.76. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Reservefonds M. 34 751.12, Dispositionsfonds M. 78 603.20, Arbeiterunterstützungsfonds M. 6647.96, Kreditoren M. 319 369.48. Sa. M. 1 839 371.76. Reservefonds: M. 34 751.12, Dispositionsfonds M. 78 603.20. Gewinnertrag 1895/96–1897/98: M. 80 000, M. 220 000, M. nichts. *Rommel, Weiss et Cie. Aktiengesellschaft in Mülheim am Rhein. Gegründet: Am 20. Okt. 1898. Die Gründer der Ges. sind: Geh. Komm.-Rat Jacob Bücklers, Düren; Direktor Albert Haasemann, Bremen; Emil Engels, Engelskirchen; Dr. Richard Schnitzler, Gottfried Weiss, Köln. Gottfried Weiss hat in die Ges. das Fabriketablissement der Firma Rommel, Weiss & Cie. zu Mülheim a. Rhein mit allem beweglichen und un- beweglichen Zubehör und der bisherigen Firma belastet mit den bilanzmässigen Ver- bindlichkeiten eingebracht und dafür 25 als vollbezahlt geltende Aktien erhalten. Zweck: Weberei und Verarbeitung von Geweben, Handel mit allen dahin einschlagenden Ganz- und Halbfabrikaten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000. Direktion: Carl Rochhold, Herm. Weiss. Prokurist: Heinrich Brockerhof. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Alb. Hasemann, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jac. Bücklers, Düren; Dr. jur. Richard Schnitzler, Ad. Wolf, Köln; Emil Engels, Engelskirchen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. 33*