516 Special-Fabriken. Mechanische Seidenstoffweberei Waiblingen in Waiblingen. Gegründet: Am 1. Mai 1887. Letzte Statutenänderung vom 27. Sept. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Seidenstoffweberei von J. H. Hitz & Söhne mit 400 Webstühlen und ca. 520 Arbeitern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 400 000, erhöht in 1889 um M. 200 000 und lt. Beschl. d. G.-V. v. 27. Sept. 1897 um M. 400 000. Anleihe: M. 440 000 am 30. April 1898 noch in Obligationen in Umlauf. Wird ferner durch jährliche Auslosung amortisiert. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Liegenschaften inkl. Neubau, Maschinen, Geräte etc. M. 251 583.53, Kassa, Wechsel M. 23 500.33, Effekten M. 237 848.16, Waren M. 396 608.80, Debitoren M. 692 536.37, Kreditoren M. 137 836.26. Sa. M. 1 739 913.45. Passiva: Aktien- kapital M. 600 000, Anleihen M. 440 000, Reserve M. 220 000, Sparkassa M. 49 525.14, Kreditoren M. 254 424.34, Gewinn M. 175 963.97. Sa. M. 1 739 913.45. Reservefonds: M. 220 000. Gewinn 1895/96–1897/98: M. 121 968.42, M. 105 042.90, M. 175 963.97. Direktion: F. Küderli. Prokurist: W. Ehmendörfer, Ferd. Küderli jun. Aufsichtsrat: J. G. Hürlimann, J. A. W. Bodmer, A. Frick-Morf, Zürich. Publikations-Organe: R.-A.; Schwäbischer Merkur, Stuttgart; Neue Züricher Zeitung. Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken in Wurzen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänderung vom 31. August 1898. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. um den Preis von M. 750000 übernommenen Wollstaub- und Teppichfabrik von Schütz & Juel mit dazugehörigen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Warenvorräten und dem Zweig- geschäft zu Frankfurt a. M., sowie Herstellung von Wollstaub, Teppichen, Wollgarnen, Handel mit diesen Fabrikaten und verwandten Stoffen, wie denn auch Erwerb anderer oder Gründung neuer Fabriken nicht ausgeschlossen ist. Kapital: Bisher M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschichtliches: In 1895 wurde das Kapital durch Zusammenlegung von 3 auf 1 Aktie auf M. 250 000 herabgesetzt. Die G.-V. vom 31. Aug. 1898 beschloss, 1) das Grundkapital auf M. 125 000 in 125 neu auszugebende neue Aktien Nr. 1 bis 125 à M. 1000, durch Umtausch von je zwei der bis- herigen gegen eine neue Aktie herabzusetzen; 2) das verbleibende Aktienkapital von M. 125 000 um weitere höchstens M. 420 000 neues Kapital durch Ausgabe von bis zu höchstens 420 Stück auf den Inhaber lautenden neuen Aktien Nr. 126 bis 545 à M. 1000 zu erhöhen; 3) zu jeder der nach Ziffer 1 und 2 auszugebenden neuen Aktien je einen auf den Namen und an Ordre lautenden Genussschein auszugeben. Auch je M. 1500 Obligationen wurden gegen M. 1000 in neuen Aktien umgetauscht. Bis jetzt haben sich die Besitzer von drei Vierteil der Obligationenschuld hierzu bereit erklärt; 100 Stück der neuen Aktien werden dem Bankhause der Gesellschaft, der Firma Günther & Rudolph in Dresden zum Nennwerte überlassen, wogegen dasselbe von seinen Forderungen an die Gesellschaft M. 150 000 streicht; ausserdem hat das genannte Haus sich zum Umtausch des gleichen Betrages Obligationen in Neuaktien verpflichtet. Genussscheine: 545 Stück wurden lt. G.-V.-B. vom 31. Aug. 1898 ausgegeben (siehe oben), welche, nachdem die Aktien eine Dividende von 5 % erhalten haben, Anspruch auf einen Gewinn bis zu M. 20 pro Stück haben und bei Verlosung mit M. 500 zurückzuzahlen sind. Anleihe: M. 500 000 in 3½ % — bis Juli 1895 4½ % — Prior.-Obligationen, 1000 Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung bis 1933 durch jährliche Auslosung. Kurs Ende 1896–97: 86, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, je 5 % Tantieme an Direktion und Aufsichtsrat, vom Rest bis zu M. 20 an jeden Genussschein und Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Fabrikgebäude M. 315 191.27, Maschinen M. 273 474.50, Mobilien M. 15 000, Muster M. 15 000, Rohmaterial u. Warenbestand M. 298 367.22, Kassa M. 5770.34, Wechsel M. 9204.08, Debitoren M. 169 487.77. Sa. M. 1 101 495.18. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Prior.-Obligationen M. 485 000, Prior.- Zinsen M. 8977.50, Abschreib.-Reserve M. 1918.66, Kredit. M. 355 599.02. Sa. M. 1 101 495.18. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunkosten M. 212 823.38, Abschreibungen M. 25 041.27. Sa. M. 237 864.65. Kredit: Bruttogewinn M. 211 028.12, Abschreibungs- reserve M. 26 836.53. Sa. M. 237 864.65. Kurs Ende 1886–98: 128.50, 131, 112.50, 108, 60, 50, 31, 27, 25, 21, 45, –, 25 %. Notiert in Dresden, Dividenden 1886–97: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.