Jute-Spinnereien und-Webereien. 5 Direktion: Max Martini. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Henri Palmié, Stellv. Carl Keferstein, Fabrikdirektor Gustav Marwitz, Dresden; Feodor List, Meerane; Saul Schreiber, Chemnitz. Prokurist: Fr. Rossberg, H. Meyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: Am 23. Dez. 1871 als „Fränkelsche Orleans-Weberei, Aktiengesellschaft“. Die jetzige Firma besteht seit dem 27. Juni 1883. Zweck: Herstellung von Konfektions- und Kleiderstoffen in Wolle u. Halbwolle. 1892/93 wurde das bisher erpachtete Fabrikgrundstück der Schmidt'schen Erben für M. 84 000 käuflich erworben. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 ist das Aktienkapital durch Erwerbung von 1666 Aktien von ursprünglich M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herabgesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 und Aus- gabe neuer Aktien auf M. 1 200 000 erhöht worden. Die neuen Aktien wurden à 140 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 2 % Abschreibung auf Grundstücke u. Gebäude, 8¼ % Abschreibung auf Maschinen u. Fabrikutensilien, 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 384 371.35, Weberei-Ein- richtung M. 212 922.60, Färberei-Einrichtung M. 71 884.85, Pferde u. Wagen M. 2596.25, Garn M. 253 978.90, Waren M. 93 844.35, Färberei M. 9565.25, Webekonto M. 6526, Re- paraturen M. 2946.30, Feuerung M. 1703.85, Assekuranz M. 753.40, Krankenkasse M. 500, Kassa M. 42 866.80, Cambio M. 43 423.87, Debitoren M. 502 401.84. Sa. M. 1 630 285.61. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 120 000, Specialreserve M. 180 000, alte Dividende M. 180, Unterstützungsfonds M. 28 465.15, Gewinn M. 101 640.46. Sa. M. 1 630 285.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse M. 72 922.59, Abschreibungen M. 32 168.10, Reingewinn: Tantieme an Aufsichtsrat M. 2029.85, Tantieme etc. an Direktion u. Beamte M. 15 149.26, Dividende M. 84 000, Vortrag M. 461.35. Sa. M. 206 731.15. Kredit: Ge- winn-Vortrag M. 1043.42, Diverse M. 205 687.73. Sa. M. 206 731.15. Reservefonds: M. 120 000, Specialreservefonds M. 180 000. Kurs Ende 1890–98: In Berlin: 149.75, –, 127.10, 155.80, 173, 160, 175.25, 174, –, 144 %. Ein- geführt im Aug. 1889 mit 150 %. – In Leipzig: 149.50, 139, 127, 156.50, 172, 160, 178, 173, –, 141 %. Dividenden 1885/86–1897/98: 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 8, 14, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Haar. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Fiebiger, Stellv. L. H. Buddeberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Hardy & Co.; Leipzig: Leipziger Bank. ― 8s3 qute-hinnereien und-Webereien. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band 1, Seite 789.) Baltische Jute-Spinnerei und Weberei in Barth i. Pommern. Gegründet: Am 5. Okt. 1898 durch Komm.-Rat Carl Wallis, Fabrikdirektor Franz Schlör, die Kaufleute Eckert, Berg, Bahlrüs, Jantzen u. Zimmermeister Wendt, Barth;: Arthur Spiegelberg, Dundee. Zweck: Bau und Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute und anderen Faserstoffen und Vertrieb dieser Produkte, sowie Handel mit denselben und Handel mit Rohwaren von Faserstoffen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Arthur Spiegelberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdirektor Franz Schlör, Stellv. Komm.-Rat Carl Wallis, Richard Berg, Carl Eckert, Barth. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organe: R.-A., Barther Tageblatt.