518 Jute-Spinnereien und-Webereien. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. In 1897/98 wurden verarbeitet 2 537 585 kg Rohstoff und daraus 427 452 kg Garne und Zwirne, sowie 6 124 318 qm Gewebe erzielt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückkonto M. 60 544.31 Gebäude M. 292 966.13, Maschinen M. 342 576.60, Mobilien M. 11 393.04, Utensilien M. 6273.49, Kassa M. 2142.35, Wechsel M. 29 200.72, Effekten M. 972, vorausbez. Feuerversicherungsprämie M. 11 284.15, Bankguthaben M. 64 620.93, Debitoren M. 200 752.92, Vorräte an Rohjute, Waren, Mate- rialien etc. M. 527 297.54. Sa M. 1 550 024.18. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Reservefonds M. 110 000, Specialreserve M. 65 000, Dividendenreserve M. 50 000, Reserve z. Berufsgenossenschaft M. 1200, Kreditoren M. 19 994.28, Nettogewinn 1897/98 M. 198 260.63, Gewinnvortrag aus 1896/97 M. 5569.27. Sa. M. 1 550 024.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überschuss auf Warenkonto M. 772 336.89. Aus- gaben: Verbrauch von Steinkohlen, Betriebsmaterialien, Beleuchtung etc. M. 127 886.11, Arbeitslöhne M. 287 950.60, Saläre M. 30 598.92, Feuerassekuranz M. 4799.60, Kranken- Kasse M. 2141.89, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 2560.23, Fuhrwerk u. Frachten M. 35 079.81, Handlungsunkosten, Steuern etc. M. 48 811.08, Bruttogewinn M. 232 508.65. Sa. M. 772 336.89. Gewinn 1897/98: Dividende M. 132 000, Tantiemen M. 24 450.31, Gratifikationen M. 3500, an Pensionsanstalt M. 2000, an Specialreserve M. 35 000, Vortrag auf neue Rechnung M. 6879.59. Sa. M. 203 829.90. 5 Reservefonds: M. 110 000, Specialreserve M. 100 000, Dividendenreserve M. 50 000. Dividenden 1890/91–1897/98: 10, 8, 5, 9, 12, 14, 14, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schencke, C. Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Benecke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville. Braunschweigische Actien-Gesellschaft für Jute- u. Flachs- Industrie in Braunschweig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: Am 29. Mai 1868. Letzte Statutenänd. vom 22. Juni 1885 bezw. 25. Sept. 1897. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei und Weberei, Sacknäherei und Färberei. Produktion: 1896/97: 10 413 618 kg Garne, 14 352 659 m Gewebe, 7 349 549 Stück fertige Säcke; 1897/98: 11 495 843 kg Garne, 16 708 204 m Gewebe, 9 143 577 Stück fertige Säcke. Kapital: M. 3 000 000 in gegenwärtig 65 (ganzen und halben) Aktien à M. 900, 165 Aktien à M. 300 u. 2892 Aktien à M. 1000. Die Aktien à M. 900, 450 u. 300 werden in solche à M. 1000 umgetauscht. Anleihe: M. 1 050 000 in 4 % Partialobligationen, 100 St. à M. 3000, 200 St. à M. 1500 und 1500 St. àa M. 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 10 500 zuzügl. ersparten Zinsen im Dez. auf 1. Juli. Ende Juni 1898 noch in Umlauf M. 428.100. Kurs Ende 1896–98: 100.75, 102.25, 100.50 %. Notiert in Bremen und Braunschweig. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers:: Längstens im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300, ½ Aktie zu M. 450 = 1 St., 1 Aktie zu M. 900 oder zwei halbe Aktien zu M. 450 oder 1 Aktie zu M. 1000 = 3 St., weiter je M. 1000 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: So lange der Reservefonds M. 300 000 enthält, zunächst 5 % an den Dispositionsfonds, bis derselbe M. 500 000 erreicht hat, 7 % Tantieme an Aufsichtsrat u. vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguthaben M. 30 145.76, Wechsel- konto M. 135 783.82, Debitoren: a) Guthaben bei Bankiers M. 412 636.42, b) Aussenstände M. 596 628.02; Effekten M. 25 042.50, Anlage Braunschweig M. 2 039 687.67, Anlage Vechelde M. 561 201.33, Vorräte an Jute, Garnen, Geweben, Säcken, Betriebsmaterial M. 1 716 532.61. Sa. M. 5 517 658.13. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 433 565.15, Dispositionsfonds M. 300 000, Hypothekdarlehen M. 116 550, Prioritäts- anleihe M. 428 100, ausgeloste Obligationen M. 45 000, Kreditoren M. 75 324.19, Betriebs- konto Braunschweig M. 22 568.25, Betriebskonto Vechelde M. 6494, Reserve für Neu- anschaffungen M. 46 436.84, Reservekonto für Dubiose M. 20 000, alte Dividende M. 420, noch nicht abgehobene Prioritätszinsen M. 9486, Sparkasse d. Fabrikpersonals M. 22 923, Gewinn M. 990 790.70. Sa. M. 5 517 658.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 12 559.21, Gehalte M. 54 090, Provisions- u. Reisespesen M. 49 456.42, Zinsenkonto: Zinsen M. 13 007.92, Diskonto M. 1665.37, Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen M. 30 856.05, Assekuranz M. 25 003.27, Steuern u. Abgaben M. 38 820.80, Kursdifferenz M. 6234.54, Konto pro Dubiose M. 1791.26, Gewinn M. 990 790.70. Sa. M. 1 224 275.54. Kredit: Saldovortrag M. 9434.30, Wohnungs-