Jute-Spinnereien und-Webereien. 519 miete M. 3878.18, Landpacht M. 314.41, Gesamt-Betriebsgewinn M. 1 210 648.65. Sa. M. 1 224 275.54. Reservefonds: M. 433 565.15, Dubiosen-Reserve M. 20 000, Dispositionsfonds M. 376 578. Kurs Ende 1886–98: 131.90, 155.75, 178.25, 165.30, 119, 115, 118, 114, 139.50, 167, 174, 1072.50, 185.90 % Notiert in Berlin, Braunschweig u. Magdeburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 8¾, 11, 12, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat H. Lupprian, John F. MeKean. Prokurist: Fritz Klostermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat O. Haeusler, Stellv. Fr. v. Voigtländer, Ed. Dubbers, Ed. Schrodt, Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, B. Tepelmann, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Braunschw. Anzeigen. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft in Emmendingen i. Baden. Gegründet: Im Jahre 1887. Bis 30. Jan. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei und Bindfadenfabrik Emmendingen“. Neuorganisiert wurde das Geschäft im Sept. 1894. Zweck: Verarbeitung der Ramiefaser zu Gespinst. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 27./2. 1896 um M. 200 000, wovon M. 100 000 den Aktionären zu pari angeboten, M. 100 000 an einen Interessenten mit 110 % abgegeben. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Güter u. Gebäude M. 425 664.45, Kanal u. Triebwerk M. 137 412.30, Maschinen, Gerätschaften M. 420 575.54, Waren M. 406 874.63, Debitoren M. 146 287.12, Kassa, Wechsel M. 7478.72. Sa. M. 1 544 292.76. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken M. 273 188.62, Kreditoren M. 233 859.15, Accepte M. 19 899.50, Reservefonds M. 60 207.46, Specialreserve M. 83 281.25, Delkredere M. 12 371.29, Gewinn (einschl. Vortrag 1897) M. 61 485.49. Sa. M. 1 544 292.76. Reservefonds: M. 60 207.46, Specialreservefonds M. 83 281.25. Dividenden 1894/95–1897/98: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. J. Baumgartner. Prokuristen: Rob. Mulisch, Franz Neidhart. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Stellv. Dr. Franz Gaess, Freiburg i. Br.; Ed. Stein- haeussler, Sulzburg; Ad. Schlumberger, Gebweiler; Graf Wilh. Douglas, Karlsruhe; Jjul. Gütermann, Waldkirch-Gutach, Otto Kreizner, Wiesbaden. Firmenzeichnung: Der Direktor in Gemeinschaft eines Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br. und Karlsruhe: Filialen der Rheinischen Credit- bank; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr; Reichsbank-Giro-Konto. Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Hamburg. Fabrik und Direktion in Harburg a. E. Gegründet: Im Juni 1883. Zweck: Die Verarbeitung von Jute zu Garnen, Geweben u. Säcken. Das Etablissement arbeitet mit 7412 Spindeln u. 484 Webstühlen. Produktion: 1896/97: 6 873 792 kg Garne, 14 778 617 m Gewebe, 3 873 053 Säcke; 1897/98: 7 247 820 „ 15543 385 „ 4 910 421 „ Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Gründerrechte: Bei Neuemissionen haben die Zeichner der ersten M. 2 000 000 Bezugsrecht auf die Hälfte der Aktien al pari. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: Je 5 Aktien à M. 1000 = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückkonto M. 122 753.70, Fabrikanlage: Gebäudekonto M. 715 684.65, Maschinen u. Betriebseinrichtung M. 2 579 325.57, Kontormobilien M. 7867.36, Arbeiterspeisehaus M. 25 793.04, Direktionswohnhaus M. 26 021.12, Bestände an Jute, Betriebsmaterial u. Fabrikaten M. 1 257 026.97, Wechsel M. 5026.94, Kassa M. 2923.02, Effekten M. 113 283.13, Sparkasseeffekten M. 7772, Debitoren M. 398 989.08, vorausbez. Prämie M. 1102.01. Sa. M. 5 263 568.59. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reserve- fonds M. 135 000, Erneuerungsfonds M. 1 480 000, Reservekonto für Unfallversicherung M. 4000, alte Dividende M. 1040, Tantiemen etc. an Beamte M. 23 000, Kreditoren M. 294 287.42, Gewinn M. 326 241.17. Sa. M. 5 263 568.59.