Jute-Spinnereien und-Webereien. 521 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 in 4 Serien A– 1–4000. Die Aktien sollen serienweise zur Volleinzahlung eingerufen werden, so dass erst die vorhergehende Serie voll einbezahlt sein muss, ehe weitere Raten der nächsten Serie eingerufen werden. Eingezahlt sind zunächst M. 1 750 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, alsdann 10 % Tantieme an Aufsichts- rat, vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrikgrundstück M. 260 271.20, Arbeiterkolonie M. 55 314, Fabrikgebäude M. 65 869.80, Bureauinventar M. 642.49, Jute M. 739 509.41, Kassa M 239.11, Debitoren M. 718 360.21. Sa. M. 1 840 206.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 750 000, Ein- zahlung der Gründer M. 44 427.29, Kreditoren M. 34 947.88, Gewinn M. 10 831.05. Sa. M. 1 840 206.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 358.57, Vortrag M. 10 831.05. Sa. M. 11 189. 62. Kredit: Zinsen M. 11 189.62. Dividende 1897/98: 0 % (Baujahr). Direktion: Friedr. Ehrhardt, Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Haas. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Komm.-Rat Ferd. Scipio, Gen.-Konsul Carl Reiss, Mannheim; Komm.-Rat Carl Karcher, Kaiserslautern; Ober- Reg.- Rat a. D. Schröder, Carl Scheibler, Köln; Fabrikdir. Friedr. Schott, Heidelberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Berliner Jute-Spinnerei und Weberei zu Stralau bei Berlin mit Zweigniederlassung in Bautzen. Gegründet: Am 5. März 1883. Letzte Statutenänderung vom 29. Sept. 1898. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei; 1898 wurde die Mechanische Weberei Bautzen, G. m. b. H., angekauft (siehe Kapital). Die Etablissements arbeiten mit 4580 Spindeln und 384 % Es wurden produziert in der Spinnerei 1895/96: 4 450 647 kg Garn, 1896/97: 77 468 kg Garn, 1897/98: 4 827 484 kg Garn, in der Weberei 1895/96: 7034 038 m = 3 926 683 kg Stoff, 1896/97: 6 442 695 m = 3 207 193 kg Stoff, 1897/98:7 7214 302 m= 3 542 177 kg Stoff. Säcke wurden fabriziert 1895/96: 2 226 103 Stück, 1896/97: 2 081 963 Stück, 1897/8: 2 275 434 Stück. Kapital: M. 3 000 000 in 4000 Aktien à M. 500 und 1000 Aktien à M. 1000. Das ursprüng- liche Aktienkapital von M. 1 000 000 wurde 1883, 1884 und 1889 um je M. 500 000 erhöht; neuerdings lt. G.-V.-B. vom 29. Sept. 1898 wieder um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (dividendenber echtigt ab 1. Juli 1898) behufs Ankauf der Mechanischen Weberei Bautzen, H. (Übernahmepreis der Anteilscheine der vier Besitzer M. 350 000) und zur Stärkung der Betriebsmittel. Gründerrechte: Die Zeichner der ersten Million bezw. deren Rechtsnachfolger haben das Recht,- bei Neuemissionen bis M. 3 000 000 die eine Hälfte der neuen Aktien zum Be- gebungskurse zu beziehen. Das Bezugsrecht der 1898er Emission war bis 27. Okt. 1898 auszuüben. Hypothekar-Anleihe: M. 480 000 in 3 % (bis 1. Jan. 1898 4½ %) Schuldverschreibungen. Tilgung durch jährliche Amortisation von 3 % (bis 1. Jan. 1898 2 %). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn- 5 % zur Reserve, je 1 % Tantieme an die Mitglieder des Aufsichtsrats, 10 % Tantieme für Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 147 104.38. Fabrikgebäude M. 835 982.94, Wohngebäude M. 102 802.55, Maschinen M. 897 138.60, Fabrikutensilien M. 17 564.50, Fuhrwerk M. 4039.28, Kontormobilien u. Utensilien M. 4237.13, Vorräte an Rohjute, Waren, Materialien etc. M. 928 647.72, Forderungen M. 384 124.09, Reichsbankgirokonto M. 8768.13, Effekten M. 6000, Kassa M. 10 649.54, Wechsel M. 4774.20, vorausbez. Prämien M. 6645.30. Sa. M. 3 358 478.36. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Hypothek M. 472 800, Buchschulden M. 173 736.29, Reservefonds M. 36 994.25, Arbeiterunterstützungsfonds M. 2890, unerhob. Dividende M. 2435, Delkredere M. 10 000, Gewinn M. 159 622.82. Sa. M. 3 358 478.36. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich.-Prämie M. 8818.30, Reparaturen M. 33 679.59, Handlungsunkosten M. 54 108.29, Fuhrwerksunkosten M. 12 408.49, Immobilienunkosten M. 3947. 09, Zinsen für Hypotheken etc. M. 23 835.23, Arbeiter -Wohlfahrtseinrichtungen M. 16 385.73, Abschreibungen M. 65 314.14, Gewinnverteilung: Reservefonds M. 7748.05, Tantieme an Aufsichtsrat M. 7748.05, Tantieme an Vorstand betc. M. 15 496.12, Dividende M. 125 000, Vortrag M. 3630.60. Sa. M. 378 119.68. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 4661.61, Gewinn an Waren M. 371 458.07, Mietsertrag M. 2000. Sa. M. 378 119.68.