Seilerwaren- und Treibriemen-Fabriken etc. Reservefonds: M. 44 742.30, Delkrederekonto M. 10 000. Kurs Ende 1889–98: 120.60, 100.80, 85, 78.60, 67.50, 91, 104.50, 103, 99.10, 95 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 4, 8, 7, 4, 1½, 0, 3, 5„ 7% 7 5 % Ceup Ver,. . Direktion: Gen.-Direktor Tiemann. Prokuristen: P. Kliemand, R. Aust, C. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schaefer, Stellv. Komm.-Rat Eugen Protzen, Bankier Alb. Schappach, Adalbert Schilling, Kreisgerichtsrat a. D. R. Parrisius. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft, Deutsche Genossen- schafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. * X eilerwaren- und Treibriemen-Fabriken etc. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 796.) Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaaren-Fabriken in Gotha mit Filialen in Arnstadt i. Th., Dresden und Magdeburg. Gegründet: Am 28. Sept. 1888. Letzte Statutenänderung vom 19. Nov. 1896. Zweck: Fabrikation von Hanf-, Flachs-, Baumwollschläuchen mit und ohne Gummierung, von Feuer- und Tränkeimern, Rettungsschläuchen, Sprungtüchern und Wasserreservoirs, von Treibriemen in Hanf und Baumwolle, Elevatoren- und Feuerwehrgurten und sämtlichen technischen Gummiwaren. Fabriken in Gotha (früher Gebr. Burbach & Co.), Arnstadt (früher Lange & Poehler), Dresden-Löbtau (früher Hch. Wm. Warmuth), ebenda (früher G. F. Simon Nachflgr.) und Magdeburg (früher Thiele & Günther). Die neuerdings durch Neubauten bedeutend vergrösserten Fabriken betreiben ein grosses Exportgeschäft. Gesamtumsatz 1895–97: M. 2 738 249, 3 001 751, 3 115 141. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 200 000, erhöht in 1895 um M. 350 000 und lt. G.-V.-B. vom 19. Nov. 1896 um M. 250 000, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Anleihe: M. 500 000 4 % (früher 4½ %) Partialobligationen à M. 500. Zinsterm. 2/. . Tilgung bis 1922 mit 1½ % und Zinsen durch Auslosung oder Rückkauf am 30. Sept. auf 2. Jan. Ende 1897 noch in Umlauf M. 331 000. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–98: 100.50, 101.50, 100 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Gotha, Dresden oder Arnstadt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum Reservefonds, dem auch seine Zinsen zufliessen, 5 % Tantiemen dem Aufsichtsrat, mindestens M. 2000, der Vorstand erhält die kontrakt- liche Tantieme, jedes Vorstandsmitglied aber den Mindestbetrag von M. 3000, der Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 194 495.25, Gebäude M. 568 375.10, Maschinen M. 352 934.34, Werkzeuge u. Geräte M. 43 894.73, Kontor- u. Lagerutensilien M. 6350.51, Gespanne u. Telephonleitung M. 1, Patentkonto M. 1, Formen M. 13 615.94, Kassa M. 29 904.86, Wechsel M. 85 887.05, Effekten M. 1307, Waren M. 366 175.80, Roh- materialien M. 286 980.51, Kautionskonto M. 6035.40, Debitoren M. 651 784.13. Sa. M. 2 607 742.62. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Anleihe M. 331 000, Reservefonds M. 291 515.47, Prioritätszinsen M. 1350, verloste Partialobligationen M. 2500, Gewinn 188I %%% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prioritätszinsen M. 13 660, Unkosten M. 360 837.75, Abschreibungen M. 46 487.60, Gewinn M. 181 377.15. Sa. M. 602 361.96. Kredit: Vor- trag aus 1896 M. 12 664.56, Warengewinn M. 588 247.40, Mietserträgnis M. 1450. Sa. M. 602 361.96. Reservefonds: M. 291 515.47. Kurs Ende 1889–98: In Berlin: 162, 150, 1105, 145.50, 159, 206.50, 186.50, 145.50 %. – In Dresden Ende 1896–98: 207.50, 185, 148 %. Dividenden 1888–97: 11½, 12½, 10, 10, 11, 10, 9, 11½, 12½, 8 %. Goupß. „„.7 Direktion: Komm.-Rat E. Lange, Gotha; O. Poehler, Arnstadt; H. W. Warmuth, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Rat a. D. Edm. Anacker, Stellv. H. Walter, O. Harlan, A. Zülch. Prokuristen: Gotha: Wilh. Schwarz (Einzelprokura); Arnstadt: Oskar Rittermann und Oskar Holzmüller (Kollektivprokura); Dresden: Richard Opitz und Karl Pergandé (Kollektivprokura); Magdeburg: Heinr. Ackermann (Einzelprokura), Walter Schlage und Bernh. Heinr. Krampe (Kollektivprokura). Zahlstellen: Berlin: Arons & Walther; Gotha: Privatbank; Dresden: Hch. Wm. Bassenge.