Seilerwaren- und Treibriemen-Fabriken etc. 523 Mechanische Bindfaden-Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: Im Jahre 1857. Aktiengesellschaft seit 10. Nov. 1894. Zweck: Betrieb einer mechanischen Bindfadenfabrik. Fabrikation von rohen, gebleichten und farbigen Bindfaden, Nähzwirnen und Schnüren. Mechanische Spinnerei für Web-, Schlauch-, Segel-, Netz- und Schuhgarne. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 124 147.74, neue Bauten u. Motoren M. 373 064.38, Arbeiterwohnhäuser M. 113 635.67, Maschinen M. 414 621.65, Utensilien, Löschapparate M. 27 195.43, Stadtmühle M. 98 859.63, Effekten, Kassa, Wechsel M. 549 920.84, Unkosten, Materialvorräte M. 95 790.55, Fabrikationskonto, Rohmaterial, Fabrikate M. 1 244 507.93, Debitoren M. 931 059.56. Sa. M. 3 972 803.38. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Reservefonds M. 500 000, Specialreserve M. 399 639.05, Amortisationsfonds M. 111 217.64, Extra-Amortisationsfonds M. 60 000, Kreditoren M. 748 196.57, Ergänzungs- konto M. 10 372.34, Unterstützungsfonds M. 174 483.35, Arbeiterkontokorrent M. 211 062.14, Gewinn M. 357 832.29. Sa. M. 3 972 803.38. Reservefonds: M. 500 000, Specialreserve M. 399 639.05. Gewinn 1895–97: M. 253 502.85; M. 346 265.77; M. 357 832.29. Direktion: Edmund Probst, technischer Direktor Hans Held. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Probst, Oberlandesgerichts-Rat Otto Ertl, München. Prokuristen: Alfred Probst, Ulrich Fischer, Anton Höss. Firmenzeichnung: Edmund Probst allein, sonst zwei Unterschriften. Internationale Seilfabriken Aktiengesellschaft in Mannheim mit Fabriken in Genua u. Odessa. Gegründet: Am 5. März 1898. Gründer: Direktor Adolf Wenk-Wolff, Mannheim; Direktor Carl Eswein, Ludwigshafen; Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Adolf Roeder, Mannheim; Heinr. Grafmüller, Oberweier. Zweck: Die Ges. erstreckt ihre Thätigkeit hauptsächlich auf ausländische Staaten und hat zum Gegenstand die Herstellung von Hanf-, Baumwolle- und Drahtseilen, den Handel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, sowie die Herstellung ver- wandter Artikel und den Handel mit denselben. Die Ges. kann sich bei industriellen Anlagen ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. Die Ges. übernahm von der Aktien-Ges. f. Seilindustrie in Mannheim-Neckarau deren Etablissements in Genua und Odessa. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, bisher 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vertragsmässige und statutarische Tantieme Dividende, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa u. Wechsel M. 60 336.06, Warenvorräte M. 232 695.82, Maschinen- u. Fabrik-Inventarkonto M. 434 750.04, Liegenschaftskonto M. 383 819.65, Kontoreinrichtung M. 4187.20, Feuer-, Unfallversicherung u. Steuern (vorausbezahlt) M. 8625.75. Sa. M. 1 124 414.52. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Kontokorrent M. 311 588.50, Gewinnverteilung: Reserve M. 3141.30, Tantieme M. 10 340.09, Dividende M. 30 000, Vortrag M. 19 344.63. Sa. M. 1 124 414.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 108 605.67, statut. Abschreibungen M. 18 283.68, aussergewöhnliche Abschreibungen M. 14 963.59, Gewinn M. 62 826.02. Sa. M. 204 678.96. Kredit: Bruttogewinn: M. 204 678.96. Reservefonds: M. 3141.30. Dividende 1898: 12 % pro rata temporis. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Aufsichtsrat: General-Direktor Carl Eswein, Ludwigshafen; Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechts- anwalt Dr. Rosenfeld, Mannheim; Heinr. Grafmüller, Oberweier. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder ein Prokurist. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. 7 = ― 0 3 * 8 Aktiengesellschaft für Seilindustrie vorm. Ferd. Wolff in Neckarau-Mannheim. Gegründet: Am 26. Okt. 1890. Letzte Statutenänderung vom 5. März 1898. Zweck: Fabrikation von Hanfgespinsten und Drahtseilen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 500 000, erhöht in 1892 um M. 250 000, in 1893 um M. 250 000, in 1894 um M. 200 000 und lt. G.-V.-B. vom 5. März 1898 um M. 600 000, letztere emittiert mit 110 %.