524 Seilerwaren- und Treibriemen-Fabriken etc. Anleihe: M. 750 000 in Obligationen, St. à M. 1000 u. 500. Rückzahlung durch Auslosung ab 1898 mit M. 30 000 jährlich. Am 30. Juni 1898 noch in Umlauf M. 720 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa, Wechsel M. 107 594.40, Effekten u. Beteiligungen an verwandten Unternehmen M. 844 503.90, Debitoren M. 439 902.20, Warenvorräte an Hanf, Draht, Fabrikaten u. Materialien M. 461 194.07, Fuhrkonto M. 6000, Maschinen u. Fabrikinventar M. 557 645.31, Gebäude M. 528 000, Terrainkonto M. 149 536.66, Kontor. einrichtung u. Inventar M. 9070, vorausbez. Prämie M. 6000, Druck- u. Insertionskonto M. 1, Modelle M. 1. Sa. M. 3 109 448.54. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Obli- gationen M. 720 000, Kautionskonto M. 1000, Reservefonds M. 101 357.04, Reservefonds II M. 40 000, Gewinn-Verteilung: an Reserve M. 21 681, Tantiemen M. 71 068.39, Dividende M. 216 000, Vollmachung d. gesetzl. Reservefonds M. 56 961.96, Reservefonds II M. 60 000, Gratifikationen M. 5000, Vortrag M. 16 380.15. Sa. M. 3 109 448.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 107 563.40, Obligationszinsen M. 33 750, statut. Abschreibungen M. 50 201.35, ausserord. Abschreibungen M. 17 252.98, Gewinn M. 447 091.50. Sa. M. 655 859.23. Kredit: Bruttogewinn M. 642 387.64, Vortrag 1396/%97 M 13 47159. Ssa M 655 35923 Reservefonds: M. 180 000, Reservefonds II M. 100 000. Gewinn 1895/96: M. 97 140.68. Dividenden 1896/97–1897/98: 12, 12 %. Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Prokuristen: G. Bartels, Oscar Leuner. Aufsichtsrat: Bankdirektor Eswein, Dr. J. Rosenfeld, C. Blatt, Frau Ferd. Wolff Wwe. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne; Mannheim: Pfälzische Bank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Mechanische Bindfadenfabrik in Schretzheim bei Dillingen a. D. Gegründet: Am 13. Sept. 1870. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei und Bindfadenfabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und in 200 Prioritätsaktien à M. 1000. Ur- sprünglich 424 Namen-Aktien à M. 1700 = M. 720 800; 1889 reduziert auf 424 Stücke à M. 1000 auf Namen lautend; am 5. Febr. 1890 erhöht um 276 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber; am 6. Dez. 1890 um 300 Inhaber-Aktien à M. 1000; am 25. April 1894 um 200 auf In- haber lautende Prioritätsaktien à M. 1000, total M. 1 200 000. Anleihe: M. 470 000 in Prioritätsobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke, Gebäude M. 506 380.75, Maschinen, Gerät- schaften M. 648 270.21, Vorräte an Rohstoff u. Waren M. 1 210 983.02, Kassa, Wechsel, Effekten M. 41 101.12, Debitoren M. 434 709.80. Sa. M. 2 841 444.90. Passiva: Stamm- aktienkapital M. 1 000 000, Prioritätsaktienkapital M. 200 000, Partialschuldscheine M. 470 000, Reserve M. 36 416.40, Kreditoren M. 1 043 568.79, Gewinn M. 91 459.71. Sa. M. 2 841 444.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Löhne etc. M. 456 438.55, Amortisation auf Gebäude u. Einrichtung M. 46 064.77, Reingewinn M. 91 459.71. Sa. M. 593 963.03. Kredit: Fabrikations-Bruttoüberschuss M. 590 589.62, Pacht- u. Mietserträgnisse M. 3373.41. Ga. . 593 963.03. Dividenden 1886–96: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Gewinn 1897: M. 91 459.71. Direktion: Friedrich Koesel, Anton Kaess. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rittergutsbesitzer Georg Kaess auf Schloss Eurasburg und in Haunstetten; Stellv. Rentier Emil Kremer, Augsburg; J. Neher, Warthausen.