Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten ete. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band 1, Seite 799.) Dumeril, Jaegle & Co. in Alt-Thann i. E. Gegründet: Im Jahre 1889 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Hervorgegangen aus der früheren Firma Mertzdorff & Co. Zweck: Betrieb einer chemischen Bleicherei und Appreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 808 093.69, Waren, Konsum- gegenstände M. 144 752.55, Kassa, Wechsel M. 58 099.17, Effektenkonto M. 969 984.23, Debitoren M. 612 567.52. Sa. M. 2 593 497.16. Passiva: Aktienkapital M. 1 360 000, Kreditoren M. 313 319.44, Reserve M. 400 000, Dispositionskonto M. 339 714.12, Gewinn M. 180 463.60. Sa. M. 2 593 497.16. Reservefonds: M. 400 000, Dispositionsfonds M. 339 714.12. Dividenden 1895/96–1897/98: 7, 7, 7 %. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: Chemiker Georges Duméril, Eugène Jaegleé. Prokurist: Chemiker Georges Jaegleé. *Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: Handelsgerichtlich am 27. Juni 1898 eingetragen. Gründer: Fabrikbesitzer Albert Wünsche, Greiffenberg; Bankier Albert Holz, Jul. Lemor, Rob. Borsdorff, Breslau; Ernst Michaelis, Berlin. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei und verwandter Fabrikationen, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäftes der Firma J. G. Ihle. Geschichtliches: Albert Wünsche in Greiffenberg bringt in die Ges. sein unter der Firma J. G. Ihle betriebenes Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Jan. 1898, insbesondere mit den Fabrik- und Wohngebäuden, festen und beweglichen Maschinen, Formen, Materialien, allen Mobilien, Warenlager, Aussenständen, Wechseln und Kasse ein, wofür er 645 000 M. in Aktien der Ges. erhält. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 3000), Überrest Superdividende bezw. nach G.-V.-B Dividenden: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Wünsche. Aufsichtsrat: Bankier Albert Holz, Rob. Borsdorff, Breslau; Rechtsanwalt Karl Giebelhausen, Friedeberg am Queis. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Kollektivprokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gronauer Warps-Stärkerei in Gronau in Westf. Zweck: Betrieb einer Warpsstärkerei. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinnertrag 1895/96: M. 7861.12; M. 11 858.60. Direktion: E. H. Udink ten Cate, H. H. Blydenstein. Aufsichtsrat: H. G. Blydenstein, J. B. Sohn, L. Ledeboer, John Tattersall.