Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etc. 527 Colmarer Färberei- und Appretur-Actiengesellschaft in Kolmar i. Elsass. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Betrieb eines Färberei- und Appreturgeschäftes. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Immobilien M. 310 031.79, Maschinen, Materialien M. 226 333.42, Vorräte M. 36 314.51. Bauten M. 21 322.44, Werkzeuge M. 9954.80, halb- fertige Stücke M. 8509.32, Kassa M. 3715.21, vorbez. Prämie M. 1955.66, Debitoren M. 97 841.30. Sa. M. 715 978.45. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Kreditoren M. 288 286.95, Reserve M. 1030, Abschreibungen M. 8400, Gewinn M. 58 261.50. Sa. M. 715 978.45. Gewinn 1895 /96–1897/98: M. –, M. 20 578, M. 58 261. Direktion: Metzner. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Tempe. Firmenzeichnung: Die Direktoren. 272 2 68 2 % Färberei-Aktiengesellschaft G. Büschgens & Sohn in Krefeld. Gegründet: Am 20. Okt. 1898. Gründer sind: Gustav Adolf Büschgens, Karl Gustav Adolf Büschgens, Krefeld; Komm.-Rat Otto Bally, Säckingen; Fritz Ophüls, Krefeld; Karl Emil Schroers, Bockum. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Farbstoffen, sowie Erwerb und Veräusserung von Grund- stücken zu Gesellschaftszwecken. Geschichtliches: Der Gesamtwert der von Gustav Adolf Büschgens allein eingebrachten Ver- mögensobjekte betrug M. 2 128 418, der mit Karl Büschgens gemeinschaftlich eingelegten Objekte M. 920 101, wovon M. 700 000 auf Karl Büschgens entfielen. Dagegen erhielt letzterer den gleichen Betrag in Aktien, während Gustav Adolf Büschgens M. 1 475 000 Aktien übernommen hat und zwar M. 1325 000 unter Anrechnung auf die von ihm ge- machte R so dass letzterem noch M. 1 023 519 von der Ges. zu vergüten waren. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Direktion: Karl Gustav Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: Gustav Adolf Büschgens, Krefeld; Komm.-Rat Otto Bally, Säckingen; Karl Emil Schroers, Bockum. Prokuristen: Fritz Ophüls, Franz Müller jun., Karl Onnertz, Heinrich Forbes. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied, auch Prokurist Fritz Ophüls allein, sonst zwei Prokuristen kollektiv. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Krefelder Zeitung. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. (Manufacture Koechlin Baumgartner & Cic., société anonyme) in Lörrach (Baden) und Zweigniederlassung in Leipzig und in Luxeuil (Frankreich). Gegründet: Am 6. März 1897 mit Gültigkeit ab 1. Juli 1897. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Kommanditgesellschaft Koechlin Baumgartner & Cie. ein zu Lörrach gelegenes Fabrikanwesen mit Wasser- und Dampfbetrieb nebst sämtlichen Betriebsein- richtungen u. Betriebsmobiliar einschliesslich der kupfernen Walzen, Wohnhäuser, Ge- bäulichkeiten im Werte von M. 1 100 000, Waren im Werte von M. 1 730 000, ferner ein in Luxeuil gelegenes Fabrikanwesen nebst Gebäulichkeiten, Maschinen etc. im Werte von M. 150 000, Gesamtwerte M. 2 980 000 und gewährte dafür 2980 Aktien à M. 1000. Betrieb ab 1. Juli 1897 für Rechnung der Gesellschaft. Zweck: Fortsetzung des Betriebs der in die Gesellschaft eingelegten Fabrikanwesen für Stoffdruckerei und Färberei, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reservefonds bis derselbe 10 % des Aktien- kapitals erreicht hat, alsdann bis 4 % als erste Dividende, von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verfügung des Aufsichtsrats für Tantiemen, Specialreserven und regelmässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restliche 50 % zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien und Mobilien: a) Lörrach M. 1 045 752.48, b) in Luxeuil M. 141 209.70, Kassa, Wechsel M. 181 859.03, Warenvorräte M. 2 811 619.70, Debitoren abzügl. Kreditoren M. 1 074 084.54. Sa. M. 5 254 525.45. Passiva: Aktien- kapital M. 3 000 000, Obligationen M. 2 000 000, Unterstützungsfonds M. 69 131.27, Ge- winn M. 185 394.18. Sa. M. 5 254 525.45.