528 Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etc. Dividenden 1897/98: 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Favre, James Jaquet, Emil Garnier, Lörrach; Gustav Lucius, Leipzig. Prokuristen: Karl Bürgi, Wilhelm Egle, Alfred Levrat. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Lörrach; Gustav Favre, Alfred Favre, Arthur Favre, Marc Reber, Mülhausen i. E. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Diehl & Cie., Aktiengesellschaft in Markirch i. Els. Zweck: Betrieb einer Appreturanstalt, Walkerei und chemischen Bleicherei. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Anleihe: M. 48 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 113 842.60, Maschinen M. 142 388.60, Be. triebswaren M. 11 879.56, Debitoren u. Kassa M. 71 352.84. Sa. M. 339 463.60. Passiva: Aktienkapital M. 160 000, Obligationen M. 48 000, Reservefonds M. 16 000, Sparfonds M. 67 200, Dispositionsfonds M. 4196.88, Kreditoren M. 4701.02, Tantieme M. 15 682.86, Gewinn M. 23 682.84. Sa. M. 339 463.60. Reservefonds: M. 16 000, Sparfonds M. 67 200, Dispositionsfonds M. 4196.88. Gewinn-Ertrag 1895/96–1897/98: M. 29 997.14, 34 170.76, 23 682.84. Direktion: G. Goguel, A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Koenig. Sekretär: P. Ménégoz. J. P. Bemberg, Baumwoll-Industrie-Gesellschaft Centrale in Oehde bei Barmen-Rittershausen mit Zweigniederlassungen in Pfersee bei Augsburg und Krefeld, sowie unter der Firma Ferd. Mommer & Co. in Barmen-Rittershausen. Gegründet: Am 16. Okt. 1897. Letzte Statutenänderung vom 31. Okt. 1898. Die Firma J. P. Bemberg wurde bereits 1792 als älteste Türkischrotgarn-Färberei in Elberfeld er- richtet. Die Gründer der Aktien-Gesellschaft sind: Gustav Platzhoff, Oehde; Paul Rösch, Pfersee; Herm. Rothgiesser, Hannover; Bankier Curt Sobernheim (Breslauer Disconto- Bank) und Rentner Oskar Rothschild, Berlin. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- Rittershausen betriebenen Rotfärberei und der unter der Firma Mechanische Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei als Filiale der Ges. Erwerb und Betrieb von Handels- und industriellen Unternehmungen jeder Art. Die Ges. kann Grundeigentum erwerben und veräussern, Zweigniederlassungen und Agenturen er- richten, sowie sich an jeglichen Handels- und industriellen Unternehmungen beteiligen. Die Übernahme der Firma J. P. Bemberg zu Oehde und der Mechanischen Bunt- weberei Max Triepcke zu Pfersee erfolgte für M. 2 400 000, wovon Gustav Platzhoff 1897 Aktien und Paul Rösch 500 Aktien à M. 1000 erhielten. Im Jahre 1898 fand die Über- nahme der Firma Thomas & Prevost in Krefeld statt. Die ausserordentliche G.-V. vom 31. Okt. 1898 beschloss den Ankauf des Baumwoll- Textilwerkes Ferd. Mommer & Co. (Stückfärberei und Maschinenfabrik) zu Barmen- Rittershausen mit Wirkung ab 1. April 1898. Der Kaufpreis betrug 2300 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 650 000 bar. Die Firma Ferd. Mommer & Co. wird einstweilen unter der bisherigen Firma von den früheren Inhabern Dr. Ludw. Schreiner und Ferd. Mommer sowie von Hrn. Gustay Platzhoff für Rechnung der Ges. betrieben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 2 400 000, erhöht laut G.-V.-B. vom 31. Okt. 1898 um M. 2 600 000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Obligationen, 1400 Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis zu 10 % des Aktienkapitals; dann bis 4 % Dividende, vom Rest 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 2 287 692.77, Maschinen M. 433 083.82, Kassa u. Reichsbankguthaben M. 40 878.52, Wechsel M. 75 581.56, Debitoren M. 1 006 048.06, Waren M. 625 656.54, Patente M. 639 428.37, Versicherung M. 1452.70. Sa. M. 5 109 822.34. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Obligationen M. 1 400 000, Kreditoren M. 540 617.39, Thomas & Prevost M. 300 000, Hypotheken M. 79 179.39, Gewinn M. 390 025.56. Sa. M. 5 109 822.34. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten M. 248 532.07, Gewinn M. 390 025.56. Sa. M. 638 557.63. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 638 557.63. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 119 159.50, Delkrederekonto sowie Rücklage für Steuern M. 67 000, Reserve M. 10 587.58, Tantiemen für Aufsichtsrat M. 7887 19, Dividende M. 180 000, Vortrag M. 5391.29. Sa. M. 390 025.56.