Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etc. 529 Reservefonds: M. 10 587.58, Delkrederekonto M. 67 000. Direktion: Direktoren: Gustav Platzhoff, Ferd. Mommer, Dr. Ludw. Schreiner, Oehde; Direktor Paul Rösch, Pfersee; Emanuel Prevost, Rich. Thomas, Krefeld. Prokuristen: Fritz Keller, Aug. Eberwein, Carl Fuchs, Hugo Mommer, Willy Preussner jr., Oehde; Jos. Rich, Rob. Eisenmeier, Pfersee; Alb. Linssen, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Stellv. Bankier Herm. Fischer, Barmen; Bankier Curt Sobernheim, Berlin; Fabrikant Carl Roesch, Mülheim a. d. R.; Rentner Oskar Rothschild, Berlin; Komm.-Rat Tillmanns, Rentner Preussner, Barmen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Die drei Direktoren Gustav Platzhoff, Ferd. Mommer und Dr. Ludwig Schreiner zeichnen auch für die Filialen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Barmen: Barmer Handels- bank: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Co. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gesellschaft Schaeffer & Cie. in Pfastatt (O.-Els.). Gegründet: Im Jahre 1870 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai 1891. Jedes persönlich haftende Mitglied hat beim Antritt seiner Funktionen bei dem Notar der Ges. oder bei einem vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Bankhause zur Sicherstellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertpapieren zu hinterlegen. Zweck: Betrieb einer Färberei, Stoffdruckerei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Der Reservefonds ist gefüllt, 5 % ordentliche Dividende, vom Überschuss 45 % Tantiemen an die persönlich haftenden Gesellschafter, Angestellte und Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Warenbestand M. 724 288.84, Immobilien, Maschinen u. Mobilien M. 1 496 360.02, Pferde u. Wagen M. 8872, Liegenschaften M. 220 750.62, Arbeiter- wohnungskonto M. 3128.98, Wertpapiere M. 394 352.08, Wechsel M. 141 420.96, Kassa M. 46 602.37, Debitoren M. 1 948 818.29. Sa. M. 4 984 594.16. Passiva: Aktienkapital M. 2 040 000, Reservefonds M. 400 000, Provisionskonto M. 446 156.43, Garantie- u. Ver- sicherungskonto M. 60 000, Falliment- u. Prozesskonto M. 112 821.94, Kreditoren M. 732 218.88, Krankenunterstützungskasse M. 4482.52, Invalidenkasse M. 77 369.36, Arbeiterunter- stützungskonto M. 10 189.32, Betriebsbeamten- u. Arbeiterkonto M. 214 006.55, Gewinn- beteiligung M. 82 680.88, Depositen M. 74 201.28, Gewinn M. 730 467. Sa. M. 4 984 594.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 140 000, Zinsen auf Reservefonds M. 20 000, Zinsen auf Provisionskonto M. 20 293.16, erste Dividende auf Aktienkapital M. 102 000, Reingewinn M. 628 467. Sa. M. 910 760.16. Kredit: Fabrikationsgewinn nach Abzug sämtlicher Fabrikationsunkosten M. 910 760.16. Reservefonds: M. 400 000. Dividenden 1895/96–1897/98: 20, 20, 20 %. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: Anton Schoff, Eug. Jaquet. Färberei u. Appretur Schusterinsel Aktien-Gesellschaft auf Schusterinsel bei Weil (Baden), Direktion in Hüningen i. E. Gegründet: Am 13. Mai 1885. Zweck: Färberei und Appretur seidener und halbseidener Bänder und Gewebe: Seiden- und Baumwollfärberei in Strängen für Band und Trico- tagen. Arbeiterzahl ca. 300–350. Kapital: M. 200 000 in 75 Aktien I. Klasse u. 125 Aktien II. Klasse à M. 1000. Die Aktien I. Klasse nehmen an event. Verlusten der Gesellschaft erst dann teil, wenn das Aktien- kapital II. Klasse durch solche vollständig absorbiert ist. Bezüglich der Dividende sind beide Klassen gleichwertig. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 100 000 ist auf M. 250 000 und im März 1890 auf M. 375 000 erhöht worden in 375 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum Dispositionsfonds, 50 % zur Verfügung des Aufsichtsrats, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundeigentum M. 286 304.49, Betriebsmobiliar M. 397 107.73, Waren, Materialien M. 77 914.85, Kassa M. 5944.86, Portefeuille M. 2570.64, Debitoren M. 203 624.53. Sa. M. 973 467.10. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Obligationen M. 400 000, Reservefonds M. 3706.12, Dispositionsfonds M. 14 464.11, Kreditoren M. 324 351.36, Gewinn M. 30 945.51. Sa. M. 973 467.10. Reservefonds: M. 3706.12, Dispositionsfonds M. 14 464.11. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, 0, 3, 5, 3½, 3½ %. Direktion: Eugene Jung, Hüningen. Aufsichtsrat: Vors. Daniel Mieg, Stellv. Theodor Schlumberger, Alfred Engel, Mülhausen; Robin Herzog, Logelbach; Charles Eckel, Basel. 3 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 34