530 Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etc. Gesellschaft für Textil-Industrie in Thann i. Els. Gegründet: Am 20. Febr. 1889 durch Umwandlung der Kommanditgesellschaft auf Aktien „Ch. Weber & Co.“ in eine Aktien-Gesellschaft. Dauer bis 31. Dez. 1909, von da ab in weiteren zehnjährigen Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei und ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien, Betriebsmobiliar M. 400 000, Waren und Vorräte M. 63 524.92, Kassa, Wechsel M. 21 098.91, Ausstände M. 140 590.42, vorausbez. Versicherung M. 310.28, Patente M. 12 000. Sa. M. 637 524.53. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Obligationen M. 250 000, Kreditoren M. 58 575.88, verfallene Zinsen M. 2150, Arbeitslöhne M. 1853.28, Reservefonds M. 22 568.76, Specialfonds M. 1233.20, Vortrag ............ .... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Konti M. 113 955.98, Saldo M. 1143.41. Sa. M. 115 099.39. Kredit: Diverse Konti M. 115 099.39. Gewinn 1895–97: M. 43 411.77, 47 326.77, ?2. Reservefonds: M. 17 273.01, Dispositions- und Specialreservefonds M. 30 744.53. Direktion: Ch. Weber-Jacquel. Prokurist: E. Scherrer. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, Mülhausen; F. Jacquel, Natzweiler; G. Jacquel, Basel; K. Witz, Gebweiler. Scheurer Lauth & Cie. in Thann i. E. Gegründet: Im Jahre 1842 unter der Firma „A. Scheurer–Rott“ abgeändert 1874 in „Scheurer, Rott & Co.“, seit 1892 wie obenstehend. Letzte Statutenänderung vom 24. Okt. 1891. Zweck: Betrieb einer Bleicherei und Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien (früher bis 1892 M. 1 840 000). Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Die persönlich haftenden Gesellschafter erhalten ausser ihrem vertrags- mässigen Anteil am Nettogewinn eine feste jährliche Summe von M. 64 000, ferner eine Summe, die derjenigen von 4 % des Nettogewinns, der nach Abzug der ersten Dividende von 5 % des Kapitals verbleibt, gleichkommt. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankiersguthaben M. 1 674 972.28, Debitoren M. 1 769 801,06, Immobilien, Mobilien u. Druckwalzen M. 5 001 595.22, Waren- vorräte M. 1 360 635.68, Verlust M. 121 186.30. Sa. M. 9 928 190.54. Passiva: Aktien- kapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 2 173 515.60, Abschreibungen auf Immobilien, Mobilien u. Druckwalzen M. 4 020 250.78, statutar. Reservekonto M. 400 000, Extrareserve M. 598 721.52, Arbeiter-Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 635 702.64, Dividende 5 %, entnommen aus dem Dispositionsfonds M. 100 000. Sa. M. 9 928 190.54. Reservefonds: M. 400 000, Specialreservefonds M. 598 721.52. Dividenden 1891/92–1897/98: 10, 10, 5, 6, 8, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter A. Scheurer, Bitschweiler; A. Lauth-Scheurer. J. Scheurer, Thann; F. Schön, Paris. * X