Bekleidungs-Industrie. ― Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 805.) Brandenburger Hutfabrik vorm. Wilh. Meinicke Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 9. Sept. 1897 mit Nachtrag vom 16. Sept. 1897. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Hüten und Filzstumpen, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Wilh. Meinicke Wollfilzhutfabrik zu Brandenburg a. H. betriebenen Handelsgeschäfte. Als Gegenwert der Einlagen wurden dem Vorbesitzer 1000 Aktien gewährt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstück M. 192 060.90, Gebäude M. 258 719,97, Maschinen, Werkzeuge u. Utensilien M. 296 990.40, elektr. Beleuchtungsanlage M. 9778.27, Formen u. Modelle M. 22 383.91, Pferde u. Geschirre M. 3050, Warenvorräte M. 344 973.17, Kassa M. 2370.72, Debitoren M. 203 257.65, Verlust M. 11 992.98. Sa. M. 1 345 577.97. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, div. Kreditoren M. 245 577.97. Sa. M. 1 345 577.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 70 842.11, Diskont u. Agio M. 8639.30, Abschreibungen M. 26 646.65. Sa. M. 106 128.06. Kredit: Warengewinn M. 94 135.08, Verlust M. 11 992.98. Sa. M. 106 128.06. Dividende 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Thumann. Prokuristen: Gg. Bendel; Kollektivprokuristen: Fritz Meinicke, Max Meinicke. Aufsichtsrat: Wilh. Meinicke, Herm. Schlee, Karl Blell sen., Reinh. Münster. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder der Prokurist oder die Kollektivprokuristen. Zahlstelle: Brandenburg: Brandenburger Bankverein, e. G. m. b. H. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Berlin-Celler Schirmfabrik in Celle (in Liquid.) mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 12. April 1873 als Celler Schirmfabrik vorm. Gebr. Hugo. Letzte Statuten- änderung v. 30. Jan. 1897. Die G.-V. v. 25. Nov. 1898 beschloss die Liquidation der Ges. Iweck: Erwerb und Erweiterung der unter der Firma „Gebrüder Hugo“' in Celle bestehenden Fabrikanlage, sowie deren Betrieb, insonderheit die Anfertigung von Schirmen und allen in die Schirmfabrikation einschlagenden Artikeln, speciell Regen- und Sonnenschirme, Schirmstöcke, Stahl und Paragonschienen, sowie allen Sorten Schirmgarnituren. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien Lit. B à Thaler 100 = M. 300 nach Herabsetzung am 30. Jan. 1897 um M. 150 000. Aleihe: M. 400 000 in 4 % (früher 5 %) Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %e% durch jähr- liche Auslosung. Stücke à M. 3000, 1000 u. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Am 31. Mai 1898 noch in Umlauf: M. 240 000. Kurs Ende 1896–98: 100, 100.50, – %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichts- rat, Tantieme an Vorstand, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Immobilien M. 524 836.91, Mobilien, Maschinen u. Geräte M. 314 387.48, Debitoren M. 287 999.40, Kassa, Wechsel M. 10 593.47, Effekten M. 471.45, Waren M. 324 255.47, Miete M. 664.65, Verlust M. 347 345.39. Sa. M. 1 810 554.22. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Partialobligationen M. 240 000, Kreditoren M. 346 444.22, Anleihe- zinsen M. 4110, Abschreibungen M. 320 000. Sa. M. 1 810 554.22. 34*