Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren. 533 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent M. 10 831.94, Betriebsunkosten M. 25 050.61, Handlungsunkosten, Steuern etc. M. 45 620.03, Reserve für Skonto etc. 9 1 000, Reparaturen M. 13 225.98, Abschreibungen 75 23 434.44, Reingewinn M. 43 430. Sa. M. 175 593.07. Kredit: Vortrag 1896 6/97 M. 792, Reserve für Skonto etc. M. 493 59.76 Fabrikationskonto M. 172 841.31. Sa. M. 17: 5 593.07. Reservefonds: M. 46 804.90. Sbeskalze e M. 35 000. Kurs Ende 1889–98: 125, 100, 89, –, 78, 90, 103.90, 124.75, 102.90, 90.10 %. in Berlin. Dividenden 1889/90–1897/98: 10. 10, 6, 5½, 6, 6, 8, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bruno Schiering, E. Schlotthauer. Prokurist: Paul Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sander, Markranstädt; Dir. Carl Staffelstein, Albersdorf; Bankier Tr. Busse, Bankier Carl Kaufmann, Berlin: Bankdirektor Rich. Lindner, Herm. Stein- beck, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Pro- kuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Busse & Co.; Leipzig: Credit- & Spar-Bank. publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Voss. Ztg., Berl. Tageblatt, National-Ztg., Leipz. Tageblatt, Leipz. Ztg. 9 0 0 * — 0 8 Mayser's Hutmanufactur Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. mit Zweigniederlassung in Göppingen. Gegründet: Am 1. Juli 1886. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1897 und 17. Dez. 1898. Zweck: Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen und Ulm. Umsatz 1896/97–1897/98: M. 1 237 295.52, M. 1 148 953.79. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 900 000, Herabsetzung um M. 100 000 laut G.-V.-B. vom 14. Dez. 1897 durch Ver nichtung von 100 Aktien und laut G.-V.-B. vom 17. Dez. 1898 durch Vernichtung von 50 Aktien. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partialobligationen von 1886, Stücke à M. 500. Rückzahlbar durch jährliche Auslosung am 1. April auf 1. Juli. Noch in Umlauf: M. 340 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, Tantiemen an Vorstand und Angestellte, Überrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Ulm: Immobilien M. 186 533.02, Maschinen M. 53 573.57, Utensilien M. 31 909.21, Kassa M. 2644.21, Wechsel M. 5863.60, Debitoren M. 3496 670.32, Rohwaren M. 84 176.43, Halbfabrikate M. 152 204. 3 fertiges Fabrikat M. 44 145.88, Material M. 11 460.67. Göppingen: Immobilien M. 158 377.96, Maschinen M. 71 074, Kassa M. 511.47, Rohmaterial M. 114 007.75, Halbfabrikate M. 17 399 310 Material M. 2370.56, Verlust 1897/98 (( Sa. M. 24 2238 9% Aktienkapital M. 800 000, Obligationen M. 340 000, Kreditoren M. 96 575.16, Accepte M. 53 852.84, Oblig.-Coupons M. 2666.25, Delkrederekonto M. 23 129.73, Reservekonto M. 8000. Sa. M. 1 324 223.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 18 227.30, Rückstellung auf Debitoren M. 3371.91, Fabrikationsverlust M. 16 701.51. Sa. M. 38 300.72. Kredit: Vortrag, Ver- lust M. 38 300.72. Reservefonds: % M. 23 129.73. Dividenden 1886/87–1897/98: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0 %. Vorstand: Direktor Komm.-Rat Fr. Mayser, Direktor Fr. Buck. Aufsichtsrat: Saly Thalmessinger, Gen.-Direktor Glatz, F. Seeberger, A. Gutmann, Rechts- anwalt Dr. Hetzel. Prokuristen: Julius Vötter, Oscar Schaefer. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zZwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Ulm: Bankkommandite Thalmessinger & Cie. Publikations-Organe: R.-A., Ulmer Tageblatt, Schwäbischer Merkur, Stuttgart.