Fabriken für Chemikalien. 5 Bruttogewinn 1894/95–1896/97: M. 80 005.75, M. 80 032, M. 110 977.58. Direktion: F. L. Kleinkamp. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Nold, Stellv. Th. Frhr. v. Tucher, E. Schmid, Komm.-Rat M. Schwarz, Kaufmann J. Ch. Stahl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Fr. Schmid & Co. 0 0 0 0 Chemische Fabrik Griesheim-Elektron in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassungen u. Fabriken in Griesheim a. M., Mainthal, Küppersteg, Spandau, Bitterfeld u. Westeregeln. Gegründet: Im 1856 unter der Firma Frankfurter Aktiengesellschaft für landwirt- schaftlich-chemische Fabrikate, seit 1864 Chemische Fabrik Griesheim, am 18. Aug. 1898 wurde die jetzige Firma angenommen. Letzte Statutenänderung vom 18. Aug. 1898. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von chemischen und metallurg. Produkten. Werke in Griesheim a. M., Mainthal, Küppersteg b. Köln, Spandau, Bitterfeld und Westeregeln chier in Verbindung mit den konsolidierten Alkaliwerken). Im Jahre 1896 wurde die Chemikalienfabrik Mainthal in Griesheim durch Fusionsvertrag übernommen und den Aktionären der ersteren gegen Übertragung ihres Vermögens und der Schulden M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 der Chemischen Fabrik Griesheim gewährt. Die G.-V. vom 18. Aug. 1898 beschloss Fusion mit der Chemischen Fabrik Elektron A.-G. in Frankfurt a. M. mit Wirkung ab 1. Jan. 1898 gegen Gewährung von nom. M. 3 000 000 Aktien der Chemischen Fabrik Griesheim mit Dividende ab 1. Jan. 1898 an die Aktionäre der Chemischen Fabrik Elektron (Aktienkapital M. 4 000 000, Gewinn 1895–97: M. 365 568.14; 477 504.91; 483 867.67). (Siehe Jahrbuch 1897/98.) Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18. Aug. 1898 um M. 3 000 000, wovon ein Teil den alten Aktionären vom 20. Nov. bis 10. Dez. 1898 mit 250 % angeboten. Das ursprüngliche Aktienkapital von fl. 100 000 wurde erhöht bis 1862 auf fl. 400 000, 1863 auf fl. 500 000, 1871 auf fl. 800 000 und 1872 auf fl. 1 000 000 in Aktien à fl. 500. Hierauf in Reichswährung und durch Entnahme von M. 85 714.29 aus dem Reservefonds auf M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900 gebracht. 1881 wurde Erhöhung um M. 900 000 beschlossen, 1889 wurde das M. 2 700 000 betragende, aus 3000 Aktien à M. 900 bestehende Aktienkapital durch Ausgabe von 1300 Aktien à M. 1000 auf M. 4 000 000 erhöht und gleichzeitig die älteren Aktien à M. 900 in solche à M. 1000 umgewandelt; ferner erhöht 1896 auf M. 6 000 000. Von den neuen Aktien wurden 700 Stück zu 210 % an die Bank für Handel u. Industrie mit einer Gew innbeteiligung für die Ges. verkauft, 300 Stück dienten zum Umtausch der Mainthal-Aktien. Auf rest- liche 1000 Aktien hatten die Aktionäre ein Bezugsrest zu 150 % vom 10. bis 25. Juli 1896. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Obligationen, Stücke à M. 1000. Jährliche Tilgung durch Aus- losung von mindestens M. 15 000. Ende 1897 noch in Umlauf: M. 985 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie 8., Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und die vertragsmässige an Direktion und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz der Chemischen Fabrik Griesheim am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 3 081 909.43, Apparate M. 3 693 134.85, Zweigeisenbahn M. 55 958.37, Telephonanlage M. 850, Inventar an Gerätschaften, Laboratorien M. 859.18, Materialien u. Baumaterialien M. 406 303.97, Rohstoffe, Fabrikate u. Waren M. 2 855 370. 92, Feuerversicherungskonti M. 11 544.24, Be- teiligung an fremden Unternehmen M. 2 037 000, Avale M. 87 656.35, Kassa u. Reichs- bankguthaben M. 214 195.19, Wechsel M. 213 738.46, Aussenstände M. 2 272 331.91. Sa. M. 15 390 852.87. Passiva: Aktienkapital M. 5 500 000, Anleihe M. 985 000, Reservefonds M. 2 291 804.74, Gewinnreserve M. 550 000, Spec ialreserve M. 630 050, Specialreserven Spandau M. 258 164.20, Unterstützungsfonds M. 1029.85, Pensionsfonds M. 121 400, Ein- haltegelder M. 10 333.23, „ M. 17 402.07, Dispositionsfonds M. 4206.30, Accepte M. 86 000, Schulden M. 2 782 588.42, für gemeinschaftliche Unternehmungen M. 500 000, Gewinn M. 1652 874.06. Sa. M. 15 390 852.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten inkl. Zinsen M. 632 535.11, Amorti- sationen M. 408 507.29, Gewinn M. 1 652 874.06. Sa. M. 2 693 916.46. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 249 114 04, Warengewinn M. 2 444 802.42. Sa. M. 2 693 916.46. Bilanz der Chemischen Fabrik Flektron A.-G. am 31. bez. 1897: Aktiva: Arealien, Fabrik- anlagen, Patente M. 5 785 689.90, Effekten M. 108 221.28, Beteiligung an fremden Unter- nehmungen M. 320 000, Rohstoffe, Fabrikate, Waren M. 66 64 968.85, Inventar etc. M. 394 960.08, Debitoren M. 728 084.48. Sa. M. 8 001 924.59. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Reservefonds M. 780 000, Kreditoren M. 2 738 056.92, Gewinn M. 483 867.67. Sa. M. 8001924.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 459 767.38, Saldo M. 483 867.67. M. 943 635.05. Kredit: Saldo a. 1896 M. 14 743.17, Gewinn a. Waren M. 928 891.88. M. 943 635.05. Verwendung: Tantiemen an Aufsichtsrat, Vorstand u. Beamte M. 186 957.80, 16 % Dividende M. 880 000, Gratifikationen M. 24 000, Unterstützungsfonds M. 18 970.15,