Fabriken für Chemikalien. 539 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 3985, Generalunkosten M. 7730.24, allgem. Unkosten M. 3889.32, Salär, Provision, Reisespesen M. 56 779.21, Dekort M. 605.35, Pferd- u. Wagenunkosten M. 1662.18, Wegschreibungen an Debitoren M. 6334.25, Ab- schreibungen M. 13 016.88, Gewinn M. 19 350.99. Sa. M. 113 353.42. Kredit: Vortrag vom 31. März 1897 M. 1125.07, Zinsen M. 1810.15, Grundstücksertrag Grünau M. 2889.60, Warengewinn Brandenburg M. 107 528.60. Sa. M. 113 353.42. Dividenden 1890/91–1897/98: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Millitzer, Brandenburg. Aufsichtsrat: H. Schaffert, A. C. G. Blass, A. Grassmann. C. Lange. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, J. Frank & Co., Hartwig Hertz Nachf. 0 0 7 Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederlassung in Stassfurt. Gegründet: Als Aktiengesellschaft 1872. Der Ubernahmepreis stellte sich auf Thlr. 290 000. Jweck: Betrieb von chemischen Fabriken und Beteiligung an Unternehmungen, welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chemischen Branche abzielen. Kapital: M. 810 000 in 1350 Aktien à M. 600. Ursprünglich Thlr. 300 000, wurde das Kapital 1873 auf M. 1 080 000 erhöht und 1879 durch Einlösung von 450 Aktien auf M. 810000 ermässigt. Bei Neuemissionen haben die ersten Zeichner für eine Hälfte Bezugsrecht al pari, die andere Hälfte ist den jeweiligen Aktionären zum selben Kurse anzubieten. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist gefüllt) 5 % Dividende, vom Überschuss höchstens 29 % Tantieme etc., Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Harburg: Grundstück M. 77 100, Gebäude M. 488 817.75, Maschinen, Utensilien M. 335 625.85, Effekten M. 36 776.45, Kassa M. 3668.50, Wechsel M. 23 426.80, Vorräte M. 350 090, Fastage M. 10 807.85, Assekuranz M. 10 509, Hypotheken M. 163 850, Debitoren M. 392 735.25. Stassfurt: Grundstück M. 59 136.60, Gebäude M. 171 329.45, Maschinen, Utensilien M. 247 710.75, Kassa M. 2383.80, Vorräte M. 70 214.60, Assekuranz M. 1454.30, Debitoren M. 837. Sa. M. 2 446 473.95. Passiva: Aktienkapital M. 810 000, Reservefonds M. 243 000, Accepte M. 50 943.90, Specialreserve M. 13 084.05, Abschreibungen M. 978 862.45, Kreditoren in Harburg M. 195 919.15, Kreditoren in Stassfurt M. 74 889.70, Gewinn M. 79 774.70. Sa. M. 2 446 473.95. Reservefonds: M. 243 000, Specialreserve M. 13 084.05. Kurs Ende 1886–98: 159, 160, 185, 172, 145, 146.50, 148, 135, 139, –, 140, 142, 140 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 10, 12, 12, 11, 11, 11¾, 10, 9, 9, 9¾, 8, 8½ %. Technischer Direktor: E. Nagel. Verwaltungsrat: Vors. Generalkonsul E. Nölting, Dr. 0. Wachsmuth, B. Arnold, Carl Diederichsen. Aufsichtsrat: Bankdirektor G. Wellge, J. Witt, Edg. Nölting. Firmenzeichnung: Ein Mitglied des Verwaltungsrats. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. v. 22. Dez. 1898. Iweck: Fabrikation chemischer Produkte, speciell Schwefelsäure, schwefelsaure Thonerde, Schwefelnatrium u. Antichlor u. caust. Soda, Glaubersalz, Salzsäure etc. Kapital: M. 600 000 in 120 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 22. Dez. 1898 beschloss Erhöhung um M. 500 000. Anleihe: M. 70 000 in Obligationen. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantiemen an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 75 183.80, Gebäude M. 328 455.81, Geleise u. Platzanlagen M. 16 245.13, Maschinen, Apparate, Fabrikationsanlagen M. 567 999.40, Inventar, Geräte M. 10 647.23, Kassa, Bankguthaben, Wechsel M. 39 618.52, Versicherungs- prämien M. 418.60, Vorräte M. 142 422.47, Debitoren M. 71 817.21. Sa. M. 1 243 808.17. bassiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 240 000, Obligationen M. 70 000, Kreditoren M. 62 814.75, Reservefonds M. 18 110.13, Abschreibungen M. 252 321.62, Vor- trag M. 561.67. Sa. M. 1 243 808.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 28 288.22, Handlungsunkosten M. 38 086.56, Gewinn M. 33 848.05. Sa. M. 109 222.83. Kredit: Gewinn M. 100 222.83.