540 Fabriken für Chemikalien. Reservefonds: M. 18 110.13. Dividenden 1890/91–1897/98: 4½, 5, 4, 5½, 0, 6½, 3, 0 %. Direktion: G. Peters, Ritter. Prokurist: Dr. Th. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. C. Renck. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. 0 0 7 8 0 0 Chemische Fabrik Helfenberg A.-G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg bei Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. bezw. 17. Dez. 1898 durch Hofrat Eugen Dieterich, Helfenberger Grund; Hans Dieterich, Dr. Karl Dieterich, Nieder-Poyritz; Wilhelm Priem, Leipzig; Richard Müller, Dresden. Hofrat Eugen Dieterich legt in die Ges. ein seine in Helfen- berger Grund bei Dresden gelegene chemische Fabrik mit allem Zubehör. Aussenständen, Kassa, Vorräten etc. für den Gesamtpreis von M. 1 012 681; derselbe wird durch Übernahme einer auf dem Grundstücke lastenden Hypothek von M. 12 000, Hingabe von 796 Stück Aktien der Ges. zu je M. 1000, Bestellung einer auf das Fabrikgrundstück einzutragenden 4 % bis Ende 1903 unkündbaren Hypothek von M. 188 000 und Barzahlung von M. 16 681 gewährt. Inferent, der sich verschiedene Rechte bezüglich Weiterbenutzung der Im- mobilien vorbehalten hat, hat sich verpflichtet, sich bis Ende 1908 an keinem ähnlichen Unternehmen in irgend welcher Weise zu beteiligen. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Chemische Fabrik in Helfenberg bei Dresden Eugen Dieterich zugehörigen Fabrik zur Herstellung von pharmaceutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln:; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich für die Fabrikation und den Vertrieb der Fabrik eignen etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Hans Dieterich, Dr. Karl Dieterich. Nieder-Poyritz. Aufsichtsrat: Hofrat Eugen Dieterich, Helfenberger Grund; Wilh. Priem, Leipzig; Richard Müller, Justizrat Dr. Wolf, Hofrat Dr. med. B. Credé, Bankdirektor Louis Ernst, Dresden. Prokuristen: Fr. Cl. Th. Büttner, Fr. Rob. Zimmer, E. Wilh. P. Treutler. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. chemische Fabrik. vorm. Rud. Grevenberg & Co. in Hemelingen bei Bremen. Zweck: Fabrikation von chemischen Produkten. Kapital: M. 125 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 56 527.90, Streuklosets M. 21 738.50, Maschinen M. 22 081.59, Patente etc. M. 22 577.46, Betriebs- u. Geschäftsinventar M. 13 481, Waren u. diverse Vorräte M. 7629.83, Kassa M. 1000.07, Verlust M. 24 975.72. Sa. M. 170 011.98. Passiva: Aktienkapital M. 125 000, Bankkonto M. 39 202.15, Kreditoren M. 5809.83. Sa. M. 170 011.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 9042.68, Generalunkosten M. 15 384.36, Provisionen M. 2321.99, Zinsen M. 459.43, Abschreibungen M. 13 570.99. Sa. M. 40 779.45. Kredit: Betriebsgewinn M. 15 803.73, Vortrag M. 24 975.72. Sa. M. 40 779.45. Dividenden 1890/91–1897/98: 0 %. Direktion: Pape. Actiengesellschaft für Holzdestillation und chemische Industrie in Russland zu Cassel. Gegründet: Am 25. März 1897 durch tittergutsbes. Theodor Schulze-Dellwig, Haus-Sölde; Friedr. Ernst Otto, Dortmund; Dir. Adolf Schmidt, Cassel; Bankdir. Aug. Heinr. Exner, Leipzig; Ingenieur Franz Jos. Bergmann, Neheim. Zweck: Verwertung von Holz und Holzabfällen, von anderen Abfällen und Nebenprodukten auf gewerblichem und industriellem Gebiet, Handel mit allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, Fabrikation von bezw. den Handel mit Maschinen und Apparaten, welche mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhange stehen, die Neu- einrichtung oder den Erwerb von ähnlichen oder verwandten Geschäften oder die Be- teiligung an solchen in irgend einer Form, insbesondere die Errichtung oder Pachtung und den Betrieb chemischer Fabriken, wie auch den Erwerb von auf Gegenstand des Geschäftsbetriebes bezüglichen Koncessionen und den Abschluss aller hierauf bezüglichen Rechtsgeschäfte. Die Thätigkeit der Ges. ist lediglich auf die Staaten des russischen Reiches beschränkt. Die ausgedehnten Fabrikanlagen sind noch im Bau begriffen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung.