Fabriken für Chemikalien. 541 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 4 % erste Dividende, vom Rest 10 % Tan- tieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Gewinnanteil an Direktion, Überrest Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz: Wurde noch nicht gezogen. Vorläufig werden Bauzinsen bezahlt. Direktion: Kaiserlicher Bankvorstand Ferd. Erdmann. Aufsichtsrat: Exc. Wirkl. Staatsrat Kais. Russ. Kammerherr Alex. Koumanin, Geheimrat Leo Constantinowitsch Buch, St. Petersburg; Rechtsanwalt Harald von Wahl, Riga; KRitter- gutsbesitzer Theodor Schulze-Dellwig, Haus-Sölde; Bankdirektor Aug. Heinr. Exner, Leipzig; Direktor Adolf Schmidt, Cassel; Friedr. Ernst Otto, Dortmund. Pprokurist: Friedr. Bollmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. 0 2 dee 0 0 0 Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Cassel mit Filialen in Düsseldorf, Hamburg und München. Gegründet: Am 9. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1898. Gründer: G. Wenderoth, A. u. W. Zahn, J. H. Brandes, Ph. Berger, Cassel. Betrieb auf Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1895. ZIZweck: Herstellung und Vertrieb von pharmaceutischen Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Papierwaren und verwandten Artikeln, speciell von chemisch pharmaceutischen Apparaten und Utensilien, chirurgischer Hart- und Weichgummiwaren, auch Blechemballagen-, Celluloiddeckel- und Couvertfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, eigene Malerei und Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- und Stein- druckerei mit Schnellpressenbetrieb, Xylographie, Galvanoplastik, Stereotypie. Specialität: Apothekeneinrichtungen, Faltschachtelfabrik, Korkschneiderei. Geschichtliches: Die Ges. übernahm gegen Zahlung von M. 1 200 000 in 1200 Aktien an Georg Wenderoth dessen gesamtes Grundvermögen mit Gebäuden und sämtlichem Zu- behör, sowie das gesamte Geschäftsvermögen seines Hauptgeschäfts in Cassel und der Filialen zu Hamburg und München auf Grund der am 30. Juni 1895 aufgenommenen Bilanz mit allen Aktiven und Passiven, Rechten und Gerechtigkeiten. Die vorhandenen Hypotheken hat die Ges. mit M. 299 829.10 als eigene Schuld übernommen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grund u. Boden M. 210 182, Gebäude M. 399 627.66, Maschinen M. 95 252.40, Utensilien, Gerätschaften M. 133 346.55, elektrische Beleuchtung M. 13 939.26, Dampfheizung M. 4811.94, Pferde, Wagen M. 1969.11, Waren, Rohmaterialien, Fabrikate u. Halbfabrikate M. 730 759.09, Kassa M. 8447.26, Wechsel M. 11 717.81, Debi- toren M. 844 590.74. Sa. M. 2 454 643.82. Passiva: Aktienkapital M. 1 300 000, Priori- täten M. 600 000, Reservefonds M. 29 856.16, Accepte M. 76 416.93, Kreditoren M. 336 694.36, alte Dividende M. 70, Reingewinn M. 111 606.37. Sa. M. 2 454 643.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 27 763.75, Prioritätszinsen M. 27 000, Reingewinn M. 111 606.37. Sa. M. 166 370.12. Kredit: Gewinn-Vortrag 1896/97 M. 749.34, Brutto-Gewinn M. 165 620.78. Sa. M. 166 370.12. Reservefonds: M. 35 436.48. Dividenden 1895/96–1897/98: 7, 7, 7 % Direktion: Georg Wenderoth, Joh. Heinr. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carl Has, Wilh. Zahn, Heinr. Koch, Geh. Reg.-Rat Wilh. Senftleben, Hofapotheker Carl Techmer. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Mauer & Plaut, Ge- brüder Zahn; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Actien-Gesellschaft für Trebertrocknung in Cassel. Gegründet: Am 4. Nov. 1889. Letzte Statutenänderung vom 1. Dez. 1896. Zweck: Vereinigung der Biertrebertrockenanlagen von Ernst Otto in Dortmund und Adolf Schmidt in Cassel. Trocknung und Vertrieb von Biertrebern, Brennereitrebern, Getreide- schlempen und allen damit verwandten Futterstoffen. Verarbeitung und Verwertung von Holz und Holzabfällen, sowie von anderen Abfällen und Nebenprodukten auf ge- werblichem und industriellem Gebiete, der Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganz- fabrikaten, Fabrikation von bezw. Handel mit Maschinen und Apparaten, welche mit dem Gegenstande des Geschäftsbetriebes im Zusammenhange stehen, Neueinrichtung oder Erwerb von ähnlichen oder verwandten Geschäften oder Beteiligung an solchen in irgend einer Form. Die Ges. hat 1894 die Patente von Frdr. Ernst Otto in Dortmund auf einen Bier- treber-Trockenapparat für Deutschland, OÖsterreich-Ungarn, Russland, Dänemark, Holland, die Schweiz, Grossbritannien, Nord- und Südamerika für M. 200 000 käuflich erworben. ――――