Fabriken für Chemikalien. 543 mit 125 %), lt. G.-V.-B. v. 30. Jan. 1896 auf 3 000 000 (1500 Aktien begeben mit 175 %), lt. G.-V.-B. v. 1. Dez. 1896 auf M. 6 000 000 (3000 Aktien zu 200 %) und lt. G.-V.-B. v. 8. Febr. 1898 auf M. 12 000 000, wie oben vermerkt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion, Rest zur Verf. der G.-V. Gewinn-Verwendung: Tantiemen an Aufsichtsrat u. Vorstand M. 421 727.90, Tantiemen in Reserve do. M. 445 498.60, Specialreserve A M. 1 150 000, Delkrederefonds M. 50 000, Beamten-, Arbeiterpensions- u. Unterstützungsfonds M. 60 000, 40 % Dividende auf M. 6 000 000 M. 2 400 000, Vortrag auf neue Rechnung M. 1 276 702.65. Sa. M. 5 803 929.15. Reservefonds: M. 10 524 730.45, Specialreserve A M. 5 000 000, Delkrederefonds M. 135 115.68, Tantiemenreserve M. 1 098 603.64. Kurs Ende 1895–98: 370, 550, 645, 349.50 %. Eingeführt am 25. Jan. 1895 zu 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1897/98: 7, 10, 12, 10, 10, 10, 38, 50, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sumpf, Cassel; Stellv. Rich. Schlegel, Guxhagen; Arnold Sumpf, Greifswald; Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Friedr. Ernst Otto, Dortmund. Pprokuristen: Friedr. Bollmann, Ernst Jacobi, Paul Haefeker, Wilh. Anger, Oberingenieur Rich. Herzberg, Dr. Johs. Sartig, Friedr. Lucan, Jean Grebe. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Steinsieck & Co., Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank; Leipzig, Dresden, Chemnitz u. Plauen: Leipziger Bank; Dortmund: Dortmunder Bank- verein; Cassel: Mauer & Plaut. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger und zwei Berliner Zeitungen. Concordia, chemische Fabrik auf Aktien in Leopoldshall. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Specialität: Chlorkalium, Chlormagnesium, Kieserit. Arbeiterzahl 80–100. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Befinden sich in festen Händen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, dann Überweisung an Unterstützungsfonds nach Belieben der G.-V., Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 4703.07, Aktienkonto M. 210 545.50, Maschinen u. Gerätschaften M. 540 000, Arbeiterhäuser M. 39 000, Eisenbahnanlage M. 800, Fabrikation M. 176 514.52, Debitoren M. 622 663.84. Sa. M. 1 594 226.93. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 200 000, Unterstützungsfonds M. 7500, Kreditoren M. 59 007.61, Gewinn M. 327 719.32. Sa. M. 1 594 226.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienkonto M. 2254.10, Reparaturen M. 30 234.08, Handlungsunkosten M. 81 613.47, Abschreibungen M. 47 404, Gewinn M. 327 %19 32, M. 489 224.97. Passiva: Vortrag M. 2131.84, Zinsen M. 16 252.90, Fabrikationsertrag M. 470 840.23. Sa. M. 489 224.97. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 250 000, Tantieme u. Remunerationen M. 22 123.49, Unter- stützungsfonds M. 5000, für Reparaturen u. Erneuerungen M. 30 000, Extrareserve M. 20 000, Vortrag M. 595.83. Sa. M. 327 719.32. Reservefonds: M. 200 000, Extrareserve M. 20 000. Dividenden 1890/91–1897/98: 22, 22, 18, 27, 28, 23, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Naupold, P. v. Mosch. Prokurist: Dübel. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Vereinigte chemische Fabriken, A.-G. zu Leopoldshall. Gegründet: Im Februar 1872. Letzte Statutenänderung vom 12. Okt. 1892. Zweck: Gewinnung und Vertrieb chemischer und Bergwerksprodukte, Erwerb und Betrieb von Bergwerken bezw. Beteiligung bei solchen durch Erwerb von Anteilen, Kuxen oder in anderer Weise. Auch Betrieb der Landwirtschaft in Gr.-Mühlingen. Besitz: Die bei Leopoldshall belegenen chemischen Fabriken früher H. S. Douglas, ausgetauscht gegen die Chemische Fabrik vorm. Kevel, Lucke & Co. Leopoldshall, Dr. F. Lossen, F. H. Lücke, Thiemann & Förster, A. Frank Patent-Kalifabrik, Ziervogel & Tuchen. Hanse, Esche & Co., Braunkohlengrube „Alexander Karl“ zu Gross-Mühlingen. Spätor