544 Fabriken für Chemikalien. beteiligte sich die Ges. an dem Salzbergwerk Ludwig II. durch Übernahme von 755 Kuxen. Neuerdings wird die Anlage einer Schwefelsäurefabrik nebst Salpetersäureanlage geplant. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 Chlorkalium . . Cttr. 290 797 312 047 280 194 347 107 % 11 056 10 244 9 247 In Summa Rohes Glaubersalz. 5 96 846 64 820 91 780 87 100 622 695 E66%%%%. „„ 120 213 125 797 153 935 % %.. 898 390 917 000 940 940 839 837 Kapital: M. 11 300 400 in 10 000 Stammaktien à M. 600 und 5000 Stammaktien à M. 300 4500 Stammaktien à M. 600 (Emission 1883) und 1834 Stamm-.Prioritätsaktien à M. 600 Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober in Berlin. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme an Aufsichtsrat und 6 % an Vorstand, 5 % Dividende an Prioritätsaktien, dann 5 % an Stammaktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Chemische Fabriken mit Zubehör M. 4 770 000, Bahn- anlage Fabrik IX M. 24 399.01, Pferde, Wagen M. 24 000, Kohlengrube u. Bahnanlage Gr.-Mühlingen M. 120 000, Papierfabrik Gr.-Mühlingen M. 15 000, Ackerbesitz u. landwirt. schaftliche Gebäude, Gr.-Mühlingen M. 254 000, Anteil am Salzbergwerk Ludwig II. M. 4 886 000, Kassa M. 17 501.92, Wechsel M. 17 008.65, Effekten M. 1 395 634.55, vorausbez. Versicherungsprämie M. 7540.45, Bankguthaben M. 590 990, sonstige Aussenstände M. 636 220.21, Vorräte an Waren, Materialien, Utensilien M. 692 203. Sa. M. 13 450 497.79. Passiva: Aktienkapital: Stammaktien M. 10 200 000, Stamm-Prioritätsaktien M. 1 100 400, Kreditoren M. 435 907.59, alte Dividende M. 3166.50, Gratifikationen an Beamte M. 11 543.50, Reservefonds M. 375 780.65, Specialreserve M. 506 569, Invalidenfonds M. 190000, Dispositions- fonds M. 3675.45, Dividende M. 565 020, Tantieme an Aufsichtsrat M. 22 600.80, Tantieme an Direktion M. 33 901.20, Vortrag M. 1933.10. Sa. M. 13 450 497.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 98 085.04, Salärkonto M. 98 351.60, kontrakt- liche Tantieme M. 14 433.20, Provisionen an Agenten M. 10 635.49, Kursverlust auf Effekten M. 15 373.80, Abschreibung auf Forderungen M. 50.43, an Dispositionsfonds M. 2000, Ab. schreibung auf Pferde, Wagen M. 5940, do. auf die Chemischen Fabriken M. 252 233.98, do. auf die Kohlengrube M. 50 000, Gewinn M. 678 231.01. Sa. M. 1 225 334.55. Kredit: Vortrag M. 2712.80, Fabrikationsbruttoüberschuss M. 949 406.75, Filiale Gr.-Mühlingen: Gewinn der Grube M. 26 218.09, Gewinn der Landwirtschaft M. 12 695.06, Ausbeute der Ge- werkschaft Ludwig II. M. 170 325, Arbeiterwohnungen M. 2066.24, Agio, Zinsen M. 61 910.61. Sa. M. 1 225 334.55. Gewinn-Verwendung: Gratifikationen an Beamte M. 11 000. Invalidenfonds M. 10 000, 5 % Dividende der Stamm.Prioritätsaktien M. 55 020, 5 % Dividende der Stammaktien M. 510 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 22 600.80, Tantieme an Direktion M. 33 901.20, Reservefonds M. 33 775.91, Vortrag M. 1933.10. Sa. M. 678 231.01. Reservefonds: M. 375 780.65, Specialreserve M. 506 569. Kurs: Stammaktien: In Berlin Ende 1886–97: 107.50, 102.75, 121, 112.50, 83, 70.50, 74, 73.75, 91.40, 86.50, 87, 82.10, 93.80 %. – In Leipzig Ende 1888–97: Stets gestrichen; 1898: 93 %. – Prioritätsaktien: In Berlin Ende 1886–98: –, 115.30, –, –, 106.90, 110.50, 114, 113.25, 122.50, 123, 122.75, 118.25, – %. – In Leipzig Ende 1888–98: 120, –, 82, –, –, –, 92, 85, 80.50, – %. – Die Stammaktien werden auch in Magdeburg notiert. Dividenden 1886/87–1897/98: Stammaktien: 6%5, 5 0, 2 3 3, 3½% 4% . Prioritätsaktien: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Dr. G. Borsche, H. Jacobsohn. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren bezw. ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Leipzig: Frege & Co. Verein für chemische Industrie in Mainz mit Verkaufsbureau in Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. „ Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 im Jahre 1895. Anleihe: M. 320 000 in 4 % (früher 5 %) Obligationen, rückzahlbar bis 30. Juni 1900. Tilgung durch jährliche Auslosung im Okt. auf 30. Juni. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die vertragsmässigen Tantiemen an Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 278 828.28, Gebäude M. 1 453 249.18, Maschinen u. Apparate M. 2 681 077.33, Bahn- u. Kanalanlagen M. 221 189.21, Kassa, Wechsel, Effekten M. 451 967.34, Waren, Betrieb u. auswärtige Lager M. 2 225 121.22, 750 2 Debitoren abz. Kreditoren M. 146 250.51. Beteiligungskonto M. 49 119.27. Sa. M. 75 6 802.34.