548 Fabriken für Chemikalien. fonds M. 29 300.92, Delkredere M. 7883.07, Reservefonds M. 300 000, Specialreserve M. 60 000, Kreditoren M. 307 820.45, Gewinn M. 404 044.26. Sa. M. 4 111 562.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 59 288.44, Reparaturen M. 56 218.30, Generalunkosten M. 127 338.37, Abschreibungen M. 145 644.18, Gewinn M. 404 044.26. Sa. M. 792 533.55. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 6428.43, Fabrikationsgewinn M. 695 635.04, Zinsen u. Agio M. 38 360.08, verfallene Dividende M. 135, Bergwerksausbeute M. 51 975, Sa. M. 792 533.55. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 300 000, Gratifikationen M. 10 000 Unterstützungsfonds M. 6000, Vortrag M. 3648.68. Sa. M. 319 648.68. Reservefonds: M. 300 000, Specialreserve M. 60 000. Kurs Ende 1886–98: 132.25, 123.50, 147.10, 134.90, 130.75, 122.20, 138.50, 150.60, 192.75. 172.75, 175.40, 172.25, 162.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1897/98: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 11, 11, 11, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Generaldir. Dr. B. Bernhardi, Direktor O. Holtz, Dr. Zuckschwerdt, Dr. Dupreé. Aufsichtsrat: Vors. S. Samuel, Berlin. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., National-Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Magdeb. Ztg. Chemische Produktenfabrik (Fabriques de produits chimiques de Thann et de Mulhouse) in Thann i. Els., mit Zweigniederlassung in Mülhausen i. E. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Kapital: frs. 3 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantiemen an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien Thann frs. 1 474 270.96, Immobilien Mül. hausen frs. 945 567.04, Grundstücke d. Mertzau frs. 251 665, Mobiliarwerte frs. 481 874.47, Kessel (alambics) frs. 159 431.27, Schuldner frs. 1 400 049.73, Kassa frs. 37 192.49, Wechsel u. Tratten frs. 107 029.94, Inventar u. Warenvorräte frs. 1 227 940. Sa. frs. 6 085 020.90. Passiva: Aktienkapital frs. 3 300 000, Pensionsfonds frs. 166 000, Reservefonds frs. 307 877.65, specieller Reservefonds frs. 195 707.49, Gläubiger frs. 1 880 823.61, Gewinn frs. 234 612.15. Sa. frs. 6 085 020.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation frs. 127 359.88, Reingewinn frs. 234 612.15. Sa. frs. 361 972.03. Kredit: Bruttogewinn frs. 361 972.03. Reservefonds: frs. 307 877.65, Specialreserve frs. 195 707.49. Gewinn 1895/96–1897/98: M. 139 678.33, M. 177 538.95, frs. 234 612.15. Direktion: Administrateurs délégués: Aug. Scheurer-Kestner, Ch. Meunier-Dollfus. Prokuristen: J. B. Stocker, L. Vuilleumier, F. Michel, P. Kullmann. Verwaltungsrat: Scheurer-Kestner, Meunier-Dollfus, A. Lauth, Ch. Risler, Oscar Scheurer, H. Jungck, Basel. Schlesische Aktiengesellschaft für chemische Industrie in Weisswasser, O.-L., mit Zweigniederlassung in Vossowska, O.-Schl. Gegründet: Am 26. März 1898. Gründer: Friedrich Ernst Otto, Dortmund; Rittergutsbes. Arnold Sumpf, Greifswald; Direktor Adolf Schmidt, Friedrich Lucan, Friedrich Bollmann, Cassel. Zweck: Verarbeitung und Verwertung von Holz und Holzabfällen, sowie von anderen Ab- fällen und Nebenprodukten auf gewerblichem und industriellem Gebiete, Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, die Fabrikation von bezw. der Handel mit Maschinen und Apparaten, welche mit dem Gegenstande des Geschäftsbetriebes in Zu- sammenhang stehen, Neueinrichtung oder der Erwerb von ähnlichen oder verwandten Geschäften oder Beteiligung an solchen in irgend einer Form, insbesondere auch Errichtung oder Pachtung und Betrieb chemischer Fabriken. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Direktion: Hermann Robert. Aufsichtsrat: Bankdirektor Exner, Leipzig; Friedr. Ernst Otto, Dortmund; Rittergutsbes. Arnold Sumpf, Greifswald; Direktor Adolf Schmidt, Friedr. Lucan, Friedr. Bollmann, Cassel. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.