Farben- und Bleistift-Fabriken. 551 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien Nr. 1–1500 à M. 1000; Nr. 1–1000 sind voll, Nr. 1001 bis 1500 mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom verbleibenden Überschuss bis 4 % erste Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand etc., etwaige Dotation an Pensions- und Unterstützungskassen, Rest zur Ver- fügung der G.-V. Wegen Gewinnanteil des Dr. Raydt siehe oben. Dividende: Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Wilh. Raydt. Aufsichtsrat: Felix Bassermann, Rud. Bassermann, Mannheim; Rentner Rudolf Dacqué, Frankfurt a. M.; Generaldirektor Karl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; jul. Hauff, Stuttgart; Fürstlich Fürstenbergischer Präsident Otto Heutig, Donaueschingen; Bankdirektor Jakob Friedrich Heussler, Dürkheim; Rechtsanwalt Dr. Richard Schall, Stuttgart; Bankier Gustav Thalmessinger, Regensburg. prokuristen: Alfred Raydt, Max Sauer. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. . „ Farben- und Bleistift-Fabriken. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 827.) Thüringer Bleiweissfabriken Aktien-Gesellschaft vorm. Anton Greiner Wittwe und Max Bucholz & Co. in Königsee mit Zweigniederlassung in Oberilm. Gegründet: Am 4. Dez. 1897. Zweck: Erwerb und Betrieb der Fabriken a) Anton Greiner Wittwe, Bleiweissfabrik Königsee, in Königsee und b) der Thüringer Bleiweissfabrik Max Bucholz & Co. in Oberilm und Fabrikation von Bleiweiss und verwandten Produkten, sowie der Handel damit. Die Gesellschaft kann diesen und verwandten Zwecken dienende Fabriken u. Geschäfte neu errichten, schon vorhandene Fabriken und Geschäfte von Dritten erwerben oder sich an schon bestehenden in beliebiger Form beteiligen. Jährlich werden ca. 20 000 Ctr. Blei zu Bleiweiss verarbeitet. Geschichtliches: Die Übernahme der Fabrik a) erfolgte für M. 316 000 in Aktien u. M. 60 000 hypothek. Eintragung, des Etablissements b) für M. 174 000 in Aktien u. M. 40 000 hypothek. Eintragung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vertragsmässige Tantieme, Tantieme an Aufsichts- rat, dann 4 % erste Dividende, Dotation des Delkrederefonds, Gratifikation an Angestellte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 7967.85, Grundstücks- u. Gebäudekonto M. 130 411, Maschinen M. 38 983.90, Utensilien M. 5890.83, Pferde u. Wagen M. 3920, Wechsel M. 34 626.52, Wertpapiere M. 6705.82, Debitoren M. 342 890.64, Warenbestände M. 95 758.24. Sa. M. 667 154.80. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 6464.29, Gewinn M. 60 690.51. Sa. M. 667 154.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reiseunkosten M. 5684.13, Fuhren u. Fourage M. 5487.45, Frachten M. 16 118.50, Brennmaterial M. 8674.55, Lohnkonto M. 32 529.10, Fabrikations- unkosten M. 4388.52, Fastage M. 13 319.96, Fabrikkrankenkasse M. 705.22, Invalid.- u. Altersversich. M. 581.48, Zinsen u. Dekort M. 6249.03, Handlungsunkosten M. 33 382.54, Effekten M. 60, Abschreibungen M. 8469.13. Sa. M. 135 649.61. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3034.51, vertragsm. Tantiemen M. 3460, 4 % Dividende M. 20 000, Delkrederefonds M. 4000, Gratifikationen M. 1800, 4½ Superdividende M. 22 500, Vortrag M. 5896. Sa. 60 690.51. Direktion: Max Bucholz, Oberilm. Prokuristen: Emil Macheleidt, Johs. Mieling. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Bankdirektor Otto Körner, Magdeburg; Komm.-Rat Rob. Obstfelder, Königsee; Ernst Welt, Berlin; Chemiker Paul Soltsien, Erfurt. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder die zwei Prokuristen. Reservefonds: M. 3034.51, Delkrederefonds M. 4000. Dividende 1897/98: 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Königsee u. Oberilm: Gesellschaftskassen; Erfurt: E. Unger; Magdeburg: Magde- burger Privatbank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.