552 Farben- und Bleistift-Fabriken. „Reussengrube“ Erdfarben- und Verblendsteinfabrik in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänderung vom 19. März 1896. Zweck: Fabrikation von Erdfarben und Verblendsteinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 19. März 1896 um M. 120000. Anleihe: M. 147 000 in Obligationen, von denen jährlich 4 Stück im September auf 31. Dez. ausgelost werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reservefonds, 5 % Zinsen auf das Aktienkapital; vom Rest 20 % als Tantieme an den Vorstand und dann als Superdividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bergwerkseigentum M. 1011.27, Grundstückskonto M. 477 42.73, Gruben M. 14 075.36, Gebäude M. 86 894.92, Maschinen M. 8979.53, Geleise u. Wagen M. 3030.67, Geräte u. Utensilien M. 1705.60, Gerüstrahmen, Ziegelbretter M. 1726.16, Ge. schirr M. 2077.04, Vorräte M. 32 953.24, Kassa M. 1451.90, Debitoren M. 37 270.71, im Bau begriffene Erweiterungsanlage M. 164 858.71. Sa. M. 403 777.84. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Neu-Aktien M. 47 446.48, Prioritätsobligationen M. 147 000, Arbeiter-Strafgelder- Konto M. 51.68, Reservefonds M. 3330.81, Kreditoren M. 9568.59, Gewinn M. 16 380.28. Sa. M. 403 777.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 46 278.92, Abschreibungen M. 7159.27, Gewinn M. 15 534.99. Sa. M. 68 973.18. Kredit: Fabrikationskonto M. 68 973.18. Reservefonds: M. 3330.81. Dividenden 1892–97: 0, 5, 7, 9, 7½, 7½ %. Direktion: Fedor Wilckens. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteldeutsche Credit- bank; Gera: E. F. Blaufuss. Actien-Gesellschaft „Stella“ in Ludwigshafen a. Rh. mit Filiale in Liestal (Schweiz). Gegründet: Im Juni 1887. Zweck: Herstellung keramischer Farben und anderer chemischer Produkte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Aktienkonto M. 125 000, Apparate M. 152.25, Effekten M. 99 579.45, Depositen M. 2.75, Mobilien M. 496.25, Kassa M. 159.75, Debitoren M. 50 931.13, Waren M. 1260. Sa. M. 277 581.58. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Reservefonds M. 25 000, Kreditoren M. 2581.58. Sa. M. 277 581.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisekonto M. 85.10, Agio u. Dekort M. 26.96, Handlungs- unkosten M. 2870.37, Abschreibungen M. 9504.57. Sa. M. 12 487. Kredit: Gewinnvortrag M. 1995.75, Zinsen M. 3509.65, Warengewinn M. 6981.60. Sa. M. 12 487. Reservefonds: M. 25 000. Dividenden 1887/88–1897/98: 10, 24½, 22, 28, 17, 17, 17, 2, 2, ?, 2 %. Direktion: H. Sporleder. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. W. Hoffmann. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg, Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: Am 29. Juli 1895 durch Übernahme der den Herren Carl und Ernst Faber ge- hörigen Bleistiftfabrik in Firma Johann Faber. Letzte Statutenänd. v. 20. Sept. 1898. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- und Farbstiften, Schiefertafeln, Kreide-, Künstler- und anderen Stiften, sowie Schreib- und Zeichenmaterialien. Das Fabrikanwesen in Nürnberg umfasst ca. 6800 qm, wovon ca. 4800 qm bebaute Fläche. Die Fabrik arbeitet mit 188 HP. (Wasser, Dampf u. Elektricität). Arbeiter- u. Beamtenzahl ca. 1000. Produktion jährlich ca. 500 000 Gros Blei- und Farbstifte. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 2 800 000 wurde erhöht 1897 um M. 200 000 und lt. G.-V.-B. v. 20. Sept. 1898 um fernere M. 200 000. Bei beiden Kapitalserhöhungen wurden die neuen Aktien von den Vorbesitzern zu 200 % erworben. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist gefüllt), vom verbleibenden Betrage 4 % Vordividende, vom Rest 6 % Tantieme an Aufsichtsrat. vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Überrest Dividende resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 318 276.42, Gebäude M. 688 501.50, Ma- schinen M. 247 259.20, Fabrikutensilien M. 44 886.40, Kontorutensilien M. 1. Pferde M. 15 Materialwaren-Vorräte M. 1 233 873.60, Effekten des Reservefonds M. 307 603.17, Kassa, Wechsel, Effektenbestände M. 212 350.90, Guthaben bei Bankiers M. 472 087.43, Debitoren