556 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. teiligungen M. 10 027.15, Effekten M. 172 993.60. Sa. M. 1 348 760.71. Debet: Aktien- kapital M. 1 000 000, alte Dividende M. 210, Reservefonds M. 42 000, Erneuerungsfonds M. 113 600.29, Kreditoren M. 19 735.21, Specialreserve M. 55 167.48, Gewinn M. 118 047.73. Sa. M. 1 348 760.71. Reservefonds: M. 47 190, Specialreserve M. 60 003.44, Erneuerungsfonds M. 130 711.46. Kurs Ende 1889–98: 128, 133, 150.50, 136.50, 139, 142, 147, 183, –, 154.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–97: 7, 8, 8½, 9, 9, 10, 12, 10½, 8½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: G. Mengel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Viktor Hahn; Stellv. Rechtsanwalt Gg. Schubert, Peter Spreckels, Arthur Pekrun, Dresden; Emil Hänisch, Pohlitz. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachfolger. Stahl & Nölke, Act.-Ges. für Zündwaarenfabrikation in Cassel mit Zweigfabrik in Kostheim a. -M. Gegründet: Am 3. März 1897, für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1896. Letzte Statuten- änderung vom 30. Sept. 1898. Die Ges. übernahm von Stahl & Nölke deren Fabrik in Cassel mit allem Zubehör zum Taxwerte von M. 422 000, ferner in bar M. 114 000 u. gewährte dafür 536 Aktien, von Viebig dessen unter der Firma „Kostheimer Zündholzfabrik A. Viebig“' in Kostheim bestehende Fabrik zum Taxwerte von M. 128 000, ferner in bar M. 34 000 und gewährte dafür 162 Aktien. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Zündhölzern. Dampfbetrieb. Geschichtliches: Die frühere Firma Stahl & Nölke bestand seit 1872. Im Jahre 1883 wurde die Hauptfabrik in Cassel erbaut, 1889 die C. Beck'sche Fabrik übernommen und 1893 infolge Vergrösserung des Betriebs die Kostheimer Filiale angeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 700 000; die G.-V. vom 30. Sept. 1898 beschloss Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 000 000), begeben mit 110% Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reservefonds, bis derselbe ¼o des Aktien- kapitals, von dem Verbleibenden 10 % an Aufsichtsrat, alsdann vertragsmässige Tantieme, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekonto Cassel M. 366 328.03, Maschinen Cassel M. 25 861.97, Utensilien Cassel M. 64 531.41, Grundstücks- u. Gebäude- konto Kostheim M. 144 653.28, Maschinen Kostheim M. 9749.86, Utensilien Kostheim M. 27 993.24, Kassa M. 3300.69, Debitoren M. 113 350.82, Reichsbankgirokonto M. 5824.31, Wechsel M. 3405.03, Effekten M. 10 180, Waren Cassel M. 50 284.61, Waren Kostheim M. 35 394.63. Sa. M. 860 857.88. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Kreditoren M. 45 217.01, Reservefonds M. 3808.08, Reservefonds II M. 16 000, Reingewinn M. 95 832.79. Sa. M. 860 857.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 81 221.50, Brennmaterialien M. 6863.75, Konto dubio M. 283.15, Abschreibungen M. 15 276.76, Gewinn M. 95 832.79. Sa. M. 199 477.95. Kredit: Vortrag von 1896/97 M. 5853.82, Warengewinn Cassel M. 112 527.34, Warengewinn Kostheim M. 81 096.79. Sa. M. 199 477.95. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 4791.64, 8 % Dividende M. 56 000, Tantieme an Vor- stand M. 6568, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat M. 9583.28, Reservefonds II M. 10 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 1000, Vortrag M. 7889.87. Sa. M. 95 832.79. Reservefonds: M. 8599.72, Specialreservefonds M. 26 000. Dividenden 1896/97–1897/98: 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Stahl, Carl Nölke, Cassel; Anton Viebig, Kostheim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat C. Friess, Bankier M. Wertheim, Cassel; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Zahlstelle: Cassel: S. J. Werthauer jr. Nachf. Act.-Ges. Siegener Dynamit-Fabrik in Köln. Zweck: Fabrikation von Dynamit. Die Fabrik ist in Verwaltung etc. der Rheinisch-West- fälischen Sprengstoff-Aktien-Gesellschaft in Köln. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à 500 M. = 1 St., jede Aktie à 1000 M. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, bis derselbe 20 % des Aktienkapitals beträgt, vom verbleibenden Überschuss 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % Tantieme an den Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 48 384.21, Fabrikgebäude M. 130 538.30, Maschinen M. 60 432.16, Utensilien u. Mobilien M. 15 905.06, Wohnhäuser M. 29 677.57, Exportlagerbestände M. 46 670.02, Warenkonti M. 100 908.03, Debitoren M. 79 531.08,