Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 557 Kassa M. 22 848.84, Depositen M. 12 000. Sa. M. 546 895.27. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 33 077.07, Specialreserve M. 58 031.73, Kreditoren M. 107 175.82, Gewinn M. 48 610.65. Sa. M. 546 895.27. Reservefonds: M. 33 077.07, Specialreservefonds M. 58 031.73. Dividenden 1887–97: 8, 10, 10, 15, 7, 8½, 10, 11½, 14½, 14, 13½ %. Direktion: E. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Schenck. Zahlstelle: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kölner Dynamitfabrik zu Küppersteg bei Köln. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Dynamit. Kapital: M. 155 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie — 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrik, Grundstücke, Magazine, Inventar M. 47 302.78, Kassa, Effekten M. 6545.63, Debitoren M. 171 336.82. Sa. M. 225 185.23. Passiva: Aktien- kapital M. 155 000, diverse Reserven M. 53 157.20, diverse Kreditoren M. 16 488.56, Gewinn M. 539.47. Sa. M. 225 185.23. Reservefonds: M. 53 157.20 insgesamt. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Paar. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden bei Hannover. Gegründet: Im Jahre 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Stein- kohlenbergwerken, Kalkbrennereien, Steinbrüchen und Ziegeleien. Herstellung der Lindener Thontauben (Patent Ligowsky). Die Werke beschäftigen 250 Arbeiter. Kapital: M. 540 000 in Namen-Aktien à M. 600, welche in Händen der Gründer bezw. einiger Grossaktionäre sind. Anleihen: M. 595 000 insgesamt noch ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Zündhütchenfabrik, Bergwerke, Kalkbrennereien, Stein- brüche, Ziegeleien M. 1 205 722.94, Geschäftshaus, Mobilien M. 41 494.81, Kassa, Wechsel, Effekten M. 13 026.72, Debitoren M. 13 805.45. Sa. M. 1 274 049.92. Passiva: Aktien- kapital M. 540 000, Anleihen M. 595 000, Reserve- und Erneuerungsfonds M. 133 537.41, Kreditoren M. 5343.94, Gewinn M. 168.57. Sa. M. 1 274 049.92. Reserve- u. Erneuerungsfonds: M. 133 537.41. Dividenden 1891–97: 7, 2½, 0, 2½, 0, Vorstand: Rud. Haase. Aufsichtsrat: W. Laporte. Rheinische Dynamitfabrik in Opladen bei Köln mit Filialen in Leimbach bei Mansfeld und Bommern a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Gewinnung von Sprengmaterialien aller Art, namentlich von Dynamit, die Gewinnung der erforderlichen Rohmaterialien und der Handel in Rohmaterial und Fabrikaten. Arbeiterzahl 150. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 10 d% Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar M. 232 299.46, Rohmaterialien, Waren u. Kommissionsläger M. 477 140.89, Kassa u. Effekten M. 1 078 653.04, Debitoren M. 935 060.41. Sa. M. 2 723 153.80. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reserven M. 479 663.56, Kreditoren M. 1 040 974.06, Gewinn M. 2516.18. Sa. M. 2 723 153.80. Reservefonds: M. 479 663.56 insgesamt. Gewinnertrag 1895–97: M. 8691.81, 7610.84, 2516.18. Coup.-Verj.: 5 . Direktion: Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heidemann, Fabri- kant Schmalbein, Köln; Komm.-Rat Hupertz, Aachen; Max Philipp, C. Göpner, Hamburg. Prokuristen: Jac. van Werden, Heinr. Paar. Firmenzeichnung: Der Direktor, resp. die Prokuristen kollektiv. Zahlstelle: Eigene Kasse.