Il-, Seifen- und Kerzen-Fabriken ete. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 838.) Bremen-Besigheimer Oelfabriken, Akt.-Ges. in Bremen mit Zweigniederlassung in Besigheim. Gegründet: Am 19. Juli 1889. Letzte Statutenänderung vom 24. Okt. 1896. Zweck: Betrieb der Ölbereitung, Beteiligung an ähnlichen Geschäften, Handel in Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 700 000, wurde das Kapital 1895 auf M. 300 000 herabgesetzt und gleichzeitig wieder um M. 800 000 erhöht, 1897 weitere Erhöhung um M. 400 000 auf jetzigen Stand. Die Aktien sind alle gleichwertig, da Prioritätsaktien nicht mehr existieren. Anleihe: M. 368 000 in 4½ % Partial-Obligationen, rückzahlbar zu 105 % durch jährliche Auslosung in der G.-V. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: : Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % Dividende, sodann vertragsmäss. Tantieme an Vorstand u. 10 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto, Wasserkraft M. 308 488.41, Gebäude M. 403 257.26, Maschinen M. 565 447.62, Geleisanlage M. 1, Mobilien, Utensilien M. 17 398.60, Fuhrwerk M. 2618.77, Waren M. 1 549 869. 60, Materialien M. 35 402.09, Kassa M. 4484.65, Wechsel M. 9695, Debitoren M. 306 332.89, Vorausbez. Feuerversic herung u. M. 12 520.08. Sa. M. 3 215 515.97. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Anleihe M. 668 000, Accepte M. 221 813.05, Kreditoren M. 667 786.29, Arbeiterunterstützung M. 650.76, An- leihezinsen M. 7068. 95, Delkredere M. 3500, Reservefonds M. 22 191.23, alte Dividende M. 150, Dividende 1897/98 M. 105 000, Tantieme M. 11 504.50, Gratifikationen M. 1500, Vortrag M ölig 29 515.97/. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 28 922.50, Abschreibungen M. 67549.40, Reservefonds M. 6344.75, zweifelhafte Forderungen M. 904.64, Dividende M. 105 000, Tantieme M. 11 504.50, Gratifikationen M. 1500, Vortrag M. 6351.19. Sa. M. 228 076.98. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 3805.40, Fabrikationsertrag M. 224 271.58. Sa. M. 228 076.98. Reservefonds: M. 22 191.23. Kurs Ende 1891–95: Prioritätsaktien: 122, 115, 120, 120, 120 %; Aktien Ende 1898: 117 %. Notiert in Bremen und Augsburg. Dividenden 1890/91–1894/95: Stammaktien: 5, 3, 0, 0, 0 %; Prioritätsaktien: 6, 6, 6, 0, 0 %. 1895/96–1897/98 auf alle Aktien gleichmässig: 3, 5, 7 %. Direktion: Fr. Kollmar, J. Seiler. Aufsichtsrat: Vors. C. Ed. Meyer, Bremen; Stellv. G. Flesch, Augsburg; Direktor C. G. Hartwig, Bremen; Direktor W. Heintze, G. Ed. Weber, Hamburg; K. Nathan, Mannheim; Komm. Rat P. Zilling, Stuttgart. Prokuristen: H. Schr öder, Bremen; Gustav Wiedenmann, Besigheim. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, oder ein solchermiteinem Pr okuristen, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Flesch & Ulrich; Bremen: Niedersächsische Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Vereinigte Breslauer Oelfabriken Act.-Ges. in Breslau, Paradiesstrasse 16/18, mit Filialfabrik in Oderberg i. Österr.-Schlesien. Gegründet: Am 1. Mai 1872. Letzte Statutenänderung vom 18. Juli 1898. Zweck: Betrieb von Ölfabriken. Verarbeitung von Raps, Rübsen und Leinsaat und Palmkern- ölfabrikation. Die Ges. ist im Jahre 1872 aus der Vereinigung der damals in Breslau bestehenden Ölfabriken hervorgegangen. 1898 wurde eine Ölfabrik in Österr. Oderberg errichtet. Arbeiterzahl ca. 400. Verarbeitet wurden 1896/97–1897/98: 171 344, 146 473 Meter-Ctr. verschiedener Olsaaten.