560 Ö1., Seifen- und Kerzen-Fabriken etc. Kapital: M. 3 990 000 in 6650 Aktien à M. 600. Ursprüngliches Kapital Thlr. 2 200 000, herabgesetzt 1874 auf M. 6 000 000, 1876 auf M. 5 400 000, 1877 auf M. 4 500 000 und 1885 auf jetzigen Stand. Bei Neuemissionen haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari, die andere Hälfte bleibt den jeweiligen Aktionären reserviert. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partialobligationen von 1897, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zinsen: 2./1. u. 1./7. Tilgung: Ab 1903 bis 1927 durch jährliche Auslosung von M. 60 000 im Juli auf 2. Jan.; ab 1903 verstärkte Tilgung zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Als Sicherheit dient eine zu Gunsten des Bankhauses Jakob Landau Nachfolger in Breslau ausgestellte, auf M. 1 650 000 lautende Kautionshypothek auf den Breslauer Grundbesitz der Ges. Aufgelegt am 1. Febr. 1898 zu 102.50 %. Erste Kursnotiz: 102.75 %. Kurs Ende 1898: 100.40 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-September. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist gefüllt), 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Immobilien, Bauten M. 2 046 137.17, Inventar u. Utensilien M. 105 456.32, Maschinen, Werkzeuge M. 752 887.39, elektr. Beleuchtungsanlage M. 8791.24, Fuhrwerk M. 6456.40, zweifelhafte Schuldner M. 64.66, Kassa M. 88 608.15, Debitoren M. 249 787.23, Bankguthaben M. 123 613.25, nicht erhobene Anleihe M. 1 250000, Asse- kuranz M. 1375.99, Zinsen M. 2210.28, Effekten M. 171 234.54, Bestände M. 923 903.45, Neuanlage Oderberg M. 334 723.79. Sa. M. 6 065 249.86. Passiva: Aktienkapital M. 3 990 000, Reservefonds M. 399 000, alte Dividende M. 1137, Anleihe M. 1 500 000, Anleihezinsen M. 25 000, Gewinn M. 150 112.86. Sa. M. 6 065 249.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 80 815.46, Steuern u. Abgaben M. 15 270.19, Zinsen M. 1397.70, Assekuranz M. 9633.22, Krankenkasse, Unfall- u. Invaliditätsversicherung M. 4952.18, Effekten M. 2078.56, Abschreibungen M. 51 000, Dividende M. 139 650, Tantieme M. 5884.32, Remunerationen M. 3900, Vortrag M. 678.54, Sa. M. 315 260.17. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 518.29, Pacht M. 280, Fabrikations- ertrag M. 314 461.88. Sa. M. 315 260.17. Reservefonds: M. 399 000. Kurs Ende 1887–98: 69, 90, 91, 101.50, 91.50, 86.50, 85.50, 83.75, 89.75, 103.40, 101.25, 90.80 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886/87–1897/98: 4, 5½, 5¾, 4¾, 10, 3, 4½, 4, 3½, 6, 5½, 3½ %. Zahlbar spätestens am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Birkenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schottländer, Stellv. Salo Schottländer, Gotth. Schneider, G. Kopisch, Komm.-Rat Ad. Werther, Dr. Sobernheim, sämtlich in Breslau; Hugo Herzfelder, Wien. Prokuristen: Rud. Sawitzky, Ludwig Rüdiger, Isidor Braun. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Für die Obligationen auch: Breslau: Jakob Landau Nachf. Tublikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Schlesische Zeitung, Breslauer Zeitung. Dampf-Oelfabrik Rhenania Akt.-Ges. in Cleve. Zweck: Betrieb einer Dampfölfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: C. A. P. van Stolk, J. C. L. van der Lande. Danziger Oelmühle Petter, Patzig & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Danzig. Gegründet: Am 17. Juli 1875. Letzte Statutenänderung vom 17. Aug. 1894. Zweck: Fabrikation von Ol und anderen Fettwaren, der Handel mit Saaten, Olkuchen, ferner Fabrikation von Weizenmehl, Roggenmehl, Stärke etc. Verarbeitet bezw. fertig- gestellt wurden 1894/95–1897/98: In der Ölmühle 24 100, 23 800, 27 200, 18 855 (bei 8§ Monate Arbeitszeit) t Ölsaaten; in der Mahlmühle 36 600, 31 800, 21 600, 23 535 t Weizen und Roggen; in der Weizenstärkefabrik 2 189 400, 2 257 100, 1 425 000, 1 628 600 kg Weizenstärke; 316 700, 328 100, 233 600, 241 500 kg Weizenkleber. Kapital: M. 3 000 000 inkl. M. 100 000 Anteil der persönlich haftenden Gesellschafter in 4500, Stammaktien à M. 200, 500 Stammaktien à M. 1000, 1500 Prioritätsaktien à M. 1000, diese mit 5 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 30. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: M. 200 = 1 St. Pers. haft. Gesellschafter haben 500 St.