562 Ö1-, Seifen- und Kerzen-Fabriken etc. Palmkernoelfabriken Act.-Ges. vormals Heins & Asbeck in Hamburg, Brodschrangen 35 I. Gegründet: Am 1. März 1889. Besteht seit 1864. Letzte Statutenänderung v. 23. Juni 1898, Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Palmkern-, Kokos- und anderen Ölen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 900 000 durch Zu- sammenlegung von 3 Aktien in eine lt. G.-V.-B. vom 23. Juni 1898. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Obligationen von 1889, Stücke à M. 1000, rückzahlbar al pari ab 1892–1916 durch jährliche Auslosung von M. 20 000 im Jan. auf 1. März. V och in Umlauf am 1. März 1898 M. 360 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 28. Febr. 1898: Aktiva: Immobilien M. 521 354.50, Mobilien M. 12 005.64, Maschinen u. Geräte M. 289 842.26, Kassa M. 3587.73, Kohlen M. 1747.50, Waren M. 964 423.24, Generalunkosten M. 16 355.73, Grundstücksertrag M. 38.84, Wechsel M. 1915.43, Debitoren M. 52 374.12, Verlust M. 272 750.01. Sa. M. 2 136 395. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Obligationen M. 380 000, Kreditoren M. 856 395. Sa. M. 2 136 395. Dividenden 1889/90–1897/98: 10½, 11¼, 12, 6, 4¼, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Asbeck, W. Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. R. Schröder, F. Peltzer, Generalkonsul A. Kayser. Zahlstellen: Hamburg: Schröder Gebr. & Co., Norddeutsche Bank. Actiengesellschaft Heerdter Oelwerke in Heerdt b. Neuss mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Zweck: Fabrikation von Palmkernöl. Kapital: M. 500 000 in Aktien. Anleihe: M. 250 000,. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 1. Mai 1898: Aktiva: Immobilien M. 670 223.31, Mobilien M. 4892, Bestände u. Debitoren M. 476 775.80, Verlust M. 112 241.92. Sa. M. 1 264 133.03. Passiva: Aktien- kapital M. 500 000, Anleihe M. 250 000, Kreditoren M. 514 133.03. Sa. M. 1 264 133.03. Reservefonds: M. 6000. Dividenden 1895/96–1897/98: 0 %. Direktion: Fr. Grillo. Prokurist: Gust. Moog, Düsseldorf. Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling in Lüneburg. Gegründet: Am 14. Sept. 1897 durch Joh. Börstling, Herm. Napp, Simon Heinemann, Ad. Lindenberg, Direktor Otto Märtens, Wilh. Börstling, Lüneburg; Konsul Karl Renck, Harburg. Die Ges. übernahm die Firmen Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling und J. Börstling in Lüneburg für M. 760 889.98 und M. 272 720.53, welch letzteren Betrag Herm. Napp für seine Einlagen bei den früheren Firmen erhielt. Letzte Statuten- änderung vom 10. Nov. 1898. Zweck: Verarbeitung, sowie An- und Verkauf von Wachs, auch Grosshandel mit anderen Waren, namentlich Droguerie- und Produktensachen. Kapital: M. 2 250 000 in 1500 Stammaktien und 750 Vorzugsaktien à M. 1000 nach Erhöhung um letztere laut G.-V.-B. vom 10. Nov. 1898. Die Vorzugsaktien haben Anspruch auf 5 % Vorzugsdividende und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, sie können auf Beschluss der G.-V. mit 3 Monate Frist gekündigt und dürfen nur aus dem Reingewinn mit 5 % Aufschlag auf den Nominalbetrag zurückbezahlt werden. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Partialobligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Stammaktie und je 2 Vorzugsaktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 288 000, Inventar M. 28 000, Waren M. 884 397.57, Debitoren M. 2 519 193.37, Kassa M. 7078.36, Wechsel M. 6090.36. Sa. M. 3 732 759.66. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 42 000, Obligationen M. 250 000, Kreditoren M. 1 713 821.08, Reingewinn M. 226 938.58. Sa. M. 3 732 759.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 154 661.14, Zinsen M. 33 566.23, dubiöse Forderungen M. 1087.83, Abschreibungen M. 56 110.82, Tantieme M. 10 461.60, an J. Börstling M. 65 170.72, Dividende M. 112 500, Delkrederefonds M. 15 000, Reserve- fonds M. 15 000, Gratifikationen M. 7325, Vortrag M. 1481.26. Sa. M. 472 364.60. Kredit: Warengewinn M. 472 364.60. Reservefonds: M. 15 000, Delkrederefonds M. 15 000. Dividende 1897/98: 7½ % für 9½ Monate = ca. 10 % pro anno. Direktion: Johs. Börstling. Prokuristen: F. Ewerrien, Jul. Schlickum. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wilh. Gericke, Herm. Napp, Ad. Lindenberg, Direktor Otto Märtens, Lüneburg; Konsul Karl Renck, Harburg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen kollektiv.