** Ol-, Seifen- und Kerzen-Fabriken etc. 563 Lützelburger Oel- u. Seifenfabriken A.-G., Lützelburg i. E. Gegründet: Am 18. Mai 1889 durch Übernahme der Firma Trawitz, Düringer & Co., Lützelburg, für M. 750 000 in Aktien. 3 Zweck: Fabrikation und Verkauf von Öl, Seifen, und Handel mit allen Kolonialwaren. Kapital: M. 760 000 in 760 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Dividenden 1891–97: 0 %. Direktion: A. Schorong. Neue Oel- und Seifen-Fabrik A.-G. in Lützelburg i. E. in Liquidation. Gegründet: Am 27. April 1891 auf 15 Jahre. Die G.-V. vom 22. Dez. 1897 beschloss Auf- lösung der Ges. Liquidator: L. Feltz. Zweck: Betrieb einer Öl- und Seifenfabrik. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Schluss-Bilanz am 30. Nov. 1898: Aktiva: Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Strassburg M. 31 963.07, Kassa M. 134.70, Verlust M. 117 902.23. Sa. M. 150 000. Passiva: Aktien- kapital M. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust per 31. Dez. 1897 M. 118 940.70, Generalunkosten M. 3610.56. Sa. M. 122 551.26. Kredit: Waren M. 4649.03, Verlust M. 117 902.23. Sa. M. 122 551.26. Dividenden 1894/95–1896/97: 0 %. Aufsichtsrat: A. Herrenschmidt, J. Schaller, R. Sengen- wald, J. Lippmann, L. Blum-Auscher, L. Ungemach. Verein deutscher Oelfabriken in Mannheim mit Filialen in Hattersheim, Mauer, Obertürkheim und Hamburg. Gegründet: Am 2. Juni 1887. Die Ges. ging hervor aus der Vereinigung der Aktienges. Engelmühle, Hattersheim, der Olfabrik des P, J. Landfried-Heidelberg in Mauer, der Olfabrik P. Müller & Söhne, Mannheim, der Ölfabrik Ph. Lamparter, Esslingen, der Duisburger Olfabrik Schultz & Rasche, Duisburg mit der Mannheimer Ölfabrik, Aktienges. nebst Zweigetablissement in OÖbertürkheim in eine einzige Aktienges., und zwar in der Weise, dass die G.-V. der Mannheimer Ölfabrik zum Zweck der Vereinigung die Er- höhung ihres Aktienkapitals von M. 2 500 000 auf M. 9 000 000 und die Umwandlung der seitherigen Firma in ,Verein deutscher Ölfabriken“ beschloss. Von dem Aktienkapital haben laut Vereinbarung die Aktionäre der Mannheimer Ölfabrik und die Vorbesitzer der in die Ges. aufgegangenen Fabriken M. 3 500 000 Aktien Lit. A und M. 2 000 000 Aktien Lit. B übernommen. Betrieb ab 1. Juli 1887 für Rechnung des Vereins. Im Jahre 1889 wurden Grundstücke nebst Gebäuden in Hamburg erworben und dort eine Zweignieder- lassung errichtet, dagegen die Betriebe in Duisburg und Esslingen als entbehrlich eingestellt. Zweck: Herstellung und Verkauf von Ölen und einschlägigen Artikeln. 1889 wurden die von den Aktien Lit. A und B vorhandenen Stücke à M. 500 durch Zusammenlegung in solche à M. 1000 umgewandelt. Kapital: M. 9 000 000 in 7000 Aktien Lit. A und 2000 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Prioritäts-Obligationen von 1889, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stück à M. 1000 übertragbar durch Blankocession. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1895 in 20 Jahren im Juni auf 2. Jan.; kann ab 1895 verstärkt oder mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden. Der Verein hat sich verpuichtet, bis zur vollständigen Tilgung dieser Anleihe seine Liegenschaften weder ganz noch teilweise zu veräussern oder mit Pfand- rechten zu belasten, ohne dass die Firma W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim die Ver- bfändung bezw. Veräusserung genehmigt. Am 30. Juni 1898 noch in Umlauf M. 1 609 000. — Kurs Ende 1889–98: 100.90, 99.40, 97.50, 98.30, 100, 104.60, 105.60, 105.50, 105, 104.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds ist gefüllt) 5 % an ausserordentl. Reservefonds bis 25 % des Kapitals, 6 % Dividende, vom Überschuss vertragsmässige Tantiemen an Direktoren und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrikanlagen M. 5 794 654.80, Mobilien, Betriebsgerät- schaften u. Fuhrpark M. 61 156.26, Waren M. 6 910 752.57, Kassa M. 72 840.88, Wechsel M. 411 573.33, Effekten M. 295 417.82, Feuerversicherung M. 39 142.49, Kreditoren M. 869 736.12, Hypotheken M. 178 800. Sa. M. 14 633 274.27. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, Obligationen M. 1 609 000, Accepte M. 312 263.48, Kreditoren M. 1 453 504, Reservefonds M. 900 000, Specialreserve M. 132 290.93, alte Dividende M. 1795, verfallene Obligationszinsscheine M. 32 040, Unterstützungsfonds M. 47 840.09, Arbeiter-Reservekasse, Guth. d. Arbeiter M. 11 174, Zollkonto M. 335 143.77, Gewinn M. 798 223. Sa. M. 14 633 274.27. 36*