564 Ol-, Seifen- und Kerzen-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 164 505.88, Zinsen M. 75 253.96, Verlust auf Aussenstände M. 1687.54, Abschreibungen M. 230 000, Reingewinn M. 798 223. Sa. M. 1 269 670.38. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 48 496.68, Fabrikationsgewinn M. 1221 173.70. Sa. M. 1 269 670.38. Gewinn-Verwendung: Specialreserve M. 117 486, Tantieme M. 78 623, Dividende M. 540 000, Rückstellung für technische Zwecke M. 80 000, Vortrag M. 56 114. Sa. M. 798 223. Reservefonds: M. 900 000, Specialreservefonds M. 249 776.93. Kurs Ende 1889–98: Aktien Lit. A: In Frankfurt a. M.: 111.90, 100, 79.70, 85, 95.40, 100.30, 103.90, 100.20, 107.90, 107.50 %. – Auch notiert in Mannheim und Stuttgart. Seit 9. Aug. 1894 sind auch die Aktien Lit. B lieferbar. Dividenden 1890/91–1897/98: Aktien Lit. A: 5, 5½, 6, 6½, 5, 5, 5½, 6 %; Aktien Lit B: 0, 0, 6, 6½, 5, 5, 5½, 6 %. Zahlbar spätestens am 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: R. Sachsse, C. Hafter, Stellv. Zimmermann, J. Junckersdorf. Aufsichtsrat: Präs. Komm.-Rat C. Ladenburg, Mannheim; Stellv. Fr. Landfried jr., Heidel- berg; M. M. Goldschmidt, E. Ladenburg, J. J. Mouson, R. Pachten, Frankfurt a. M.; H. Landfried, Heidelberg; Dr. Berlé, Wiesbaden; C. Ottenbacher, Esslingen; Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner, Gustav Müller, Stuttgart. Prokuristen: F. Rank, Th. Fuss, B. Haller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinbank, E. Ladenburg; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Mannheimer Journal, Frankfurter Zeitung. Vereinigte Gelatine-Gelatoid-Folien- u. Flitterfabriken A.-G. in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hanau und Nürnberg. Gegründet: Am 27. Juni 1898 durch Karl Spatz, Hanau; Jul. Hellmann, Karl Rosenfeld, Mannheim; W. Kappeller, Karl Wirth, Nürnberg. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinigung der Gelatinefolienfabrik Karl Spatz, Hanau, Flitterfabrik H. C. Wittmann, Nürnberg, W. W. Bauer, leonische Flitterfabrik, Nürnberg und Rheinische Gelatine- warenfabrik, Mannheim. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren u. Flittern, Handel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, sowie Herstellung verwandter Artikel und der Handel mit denselben. Die Ges. kann sich bei industriellen Anlagen ähnlicher Art be- teiligen oder solche erwerben, auch Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die Aktien bleiben 5 Jahre lang in den Händen der Vorbesitzer. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Juli-September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann vertragsmässige Tantieme an Vorstand, ferner 4 % als Dividende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, Überrest zur Verf. der G.-V. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 30. Juni 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Karl Spatz, Hanau; Karl Rosenfeld, Mannheim; Karl Wirth, Wilh. Kappeller, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikdirektor Julius Spatz, Fulda; Wilhelm Kappeller sen., München; Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, Mannheim; Herm. Pfaltz, Offenbach. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein Prokurist. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. = = 0 = = = Stettiner Kerzen- und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Fabrikation von allen Sorten Stearinkerzen, Wasch- und Toiletteseifen, Glycerin, Olein, Stearinpech, Seifenpulver, Kristallsoda, Leinölfirniss. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: 4 Aktien –— 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückkonto M. 47 728.79, Gebäude M. 53 653.96, Maschinen M. 76 601.41, Pferd, Wagen M. 2009.55, Utensilien M. 3203.72, Schuldbuch M. 95 086.33, Kassa M. 10 050.46, Kambio M. 10 036.08, Seifenfabrikation M. 127 512.50, Parfümeriefabrikation M. 9720.95, Kerzenfabrikation M. 245 281, Rohmaterial M. 71 963.09, Laden M. 22 564.17, Kohlen M. 500. Sa. M. 775 912.01. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reservefonds M. 150 000, Reservebaufonds M. 100 000, Tantiemen M. 15 401.42, Dividende M.58 575, Vortrag M. 1935.59. Sa. M. 775 912.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Fuhrwerksunkosten M. 7637.83, Handlungsunkosten M. 52 a Interessen M. 11 204.20, Reparaturen M. 6955.36, Schuldbuch M. 205.29, Gebäude M. 2823.89, Maschinen M. 8511.27, Utensilien M. 800.93, Pferd- u. Wagenkonto M. 502.39, Tantieme