Dünger-Fabriken etc. 565 M. 15 401.42, Dividende M. 58 500, Vortrag M. 1935.59. Sa. M. 166 770.04. Kredit: Vor- trag a. 1896/97 M. 2160.87, Seifenfabrikations-, Parfumeriefabrikations-, Kerzenfabrikations- u. Ladenkonto M. 164 609.17. Sa. M. 166 770.04. Reservefonds: M. 150 000, Reservebaufonds M. 100 000. Kurs Ende 98: M. 120, 150, 180, 175, 199, 3361 Stück. Notiert in Stettin. 1897/98: 12, 20, 20, 16, 6, 6, 10, 1010, ,13%, Direktion: Jos. Pfaff. Aufsichtsrat: Wm. Heuschert, G. Morgenroth, C. Diederichs, C. G. Nordahl, R. Kisker. ―― Dünger-Fabriken etc. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 840.) Chemische Fabrik, Alex v. Krottnaurer & Co. Actiengesellschaft in Berlin, Neue Friedrichstrasse 43. Gegründet: Am 23. Juni resp. 21. Okt. 1897. Letzte Statutenänderung vom 29. Juni 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher der Firma „Alex v. Krottnaurer & Co. Gesell- schaft zur Herstellung von Dünger aus getrocknetem und gemahlenem Fäkal-Klär- schlamm, G. m. b. H.' gehörigen, in Pankow und Blankenburg gelegenen Fabriken, sowie Erwerb und Betrieb von anderen Fabrikationsanlagen, die mit dem gedachten Zweck in Zusammenhang stehen. Als Gegenwert der Einlagen wurden 160 Aktien gewährt. Kapital: M. 344 000 in 344 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung lt. G.-V.-B. vom 22. April 1898 um M. 76 000 und Erhöhung um M. 120 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Grundstücke, Gebäude M. 143 107.70, Debitoren M. 25 496.92, Kassa M. 406.16, Bestände M. 39 196.50, Werkzeuge, Maschinen M. 104 000, Erfindungs- erwerb M. 35 000, Gespanne M. 4000, Utensilien M. 2635.43, Verlust M. 76 000. Sa. M. 429 842.71. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Kreditoren M. 129 842.71. Sa. M. 429 842.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten M. 5199, Unkosten M. 11 506.17, Ab- schreibungen M. 60 752.88. Sa. M. 77 458.05. Kredit: Zinsen M. 1458.05, Verlust M. 76 000. Sa. M. 77 458.05. Dividende 1897/98: 0 %. Direktion: Amtmann Ludw. Cohn, Stellv. Fritz Puplat, Alex v. Krottnaurer. Aufsichtsrat: Vors. E. Ellon, A. Sabersky, M. Kalischer, Berlin; Direktor Wilh. Venuleth, Darmstadt; Bankdirektor Carl Chrambach, Bankdirektor Simon, beide Direktoren der Berliner Bank, und Ludwig Russ, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor in Gemeinschaft eines Stellvertreters oder eines Prokuristen. Chemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation künstlicher Düngemittel. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Arbeiterzahl ca. 150. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 8900, Gebäude M. 48 873.80, Maschinen M. 71 342.78, Utensilien M. 8534.17, Eisenbahngeleise M. 3845. 07, Kautionskonto M. 9670, Hypotheken M. 3000, Kassa M. 5676.12, Tratten M. 16 903.35, Debitoren M. 561 542.03, Betriebskonto M. 207 096. 08, Verlust M. 26 750.17. Sa. M. 972 133.57. Passiva: Aktien- kapital M. 600 000, Accepte M. 28 873.47, Kreditoren M. 343 260.10. Sa. M. 972 133.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 51 517.60, Unkosten M. 154 992.03, Abschreibungen M. 6612. 70 Sa. M. 213 122.33. Kredit: Betriebsgewinn M. 186 372.16, Verlust M. 26 750.17. Sa. 213 122.33. Dividenden 1890–97: 9, ?, 0, 7½, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Storch, tec hn. D0s Dr. C. Holtz, Zawodzie. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ruperti. Prokuristen: Ed. Rothmann, Ad. Weis. irmenzeichnung: Der Vorstand oder beide Prokuristen.