566 Dünger-Fabriken etc. Deutsche Müll- u. Aschebehälterfabrik, Act.-Ges. in Dresden. Gegründet: Am 1. Juni 1893. Letzte Statutenänderung vom 11. bezw. 25. Juli 1898. Zweck: Erwerbung, Verwaltung, Ausnutzung u. sonstige Verwertung des an Herrn Franz Jos. Steinwald in Dresden erteilten Patentes Nr. 63 653 auf eine Einrichtung zum Sammeln und Abfahren hauswirtschaftlicher Abfallstoffe. Die Ges. hat das Recht, sich bei Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen, sowie Zweiggesellschaften zu bilden. Fabrikation, Verkauf und Verleihung von Müll- und Aschebehältern und An- und Ab.- fuhr derselben. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Herr Steinwald erhielt 200 Aktien = M. 200 000 für Überlassung des genannten Patentes, sowie sämtlicher Inventarien, Einrichtungen u. Vorräte M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 300 000, dasselbe wurde um M. 35 000 auf M. 265 000 reduziert, welche Herr Steinwald in Aktien zurückgab. Lt. G.-V.-B. v. 11.Juli 1898 wurden weitere 85 Aktien = M. 85 000 seitens diverser Aktionäre zurückgegeben u. vernichtet. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Vordividende, event. noch 10 % z. Reserve, je 100 Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest ist Superdividende. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Kassa M. 1244.87, Fabrikation M. 37 673.93, Debitoren M. 4330.92, Kontorinventar M. 714.60, Handlungsunkosten M. 369.46, Patente M. 193 615.30, Pferde u. Geschirr M. 13 730.05, Abfuhr M. 536.60, Leihapparate M. 5666.21, Kautionen M. 30, Verlust M. 9402.39. Sa. M. 267 314.33. Passiva: Aktienkapital M. 265 000, Kreditoren M. 2314.33. Sa. M. 267 314.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1893/97 M. 32 883.75, Handlungs- unkosten M. 11 740.92, Abfuhr M. 2981.22, Abschreibungen M. 1604.98. Sa. M. 49 210.87. Kredit: Aktienkapital M. 35 000, Zinsen M. 34.56, Fabrikation M. 2072.80, Leihgebühren M. 2265.42, Reparaturen M. 165.60, Provision u. Decortage M. 270.10, Verlust pro 1897/98 M. 9402.39. Sa. M. 49 210.87. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Schlossermeister Herm. Müller, Baumeister E. Meissner, Bankdirektor L. Brückner, Stukkateur P. Henseler, Töpfer A. Tübel, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder zZwei Vorstandsmitglieder kollektiv. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. 0 Wilhelmsburger Chemische Fabrik in Hamburg, Fabrik Reiherstieg bei Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1872, besteht seit 1861. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik zur Herstellung von Leim und Dünger, sowie ähn- licher Produkte. Die Gesellschaft ist seit 1. Jan. 1897 alleinige Eigentümerin der Wilhelmsburger Sulfatfabrik. Kapital: M. 412 000 in 390 Vorzugs- u. 22 Stammaktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28. Okt. 1898 beschloss, den Inhabern von Vorzugsaktien, die im Jahre 1896 keine Schuldscheine zu je M. 200 bezogen, noch Gelegenheit zu geben, dieses nachzuholen. Auf sämtliche restierenden 63 Vorzugsaktien wurden daraufhin Schuldscheine genommen. Die Frist zur Anmeldung lief bis 6. Dez. 1898. Das ursprüngliche Kapital betrug M. 600 000, wurde dann auf M. 750 000 erhöht und 1891 durch Zusammenlegung wie oben herabgesetzt. Die Vorzugsaktien haben Vorrecht bei der Dividende und event. Auflösung der Ges. Hypothekar - Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Partialobligationen von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1897 durch jährliche Auslosung von 2 % und Zinsen im März auf 1. Juli. Sicherheit: Immobilienbesitz der Ges. auf Wilhelmsburg. Noch in Umlauf am 30. Juni 1898 M. 165 000. Schuldscheine: M. 65 400 in 327 Stücken à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen,-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss, soweit dieser nicht durch die Vor- zugsaktien in Anspruch genommen wird, bis 25 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Generalanlage M. 489 000, Wilhelmsburger Sulfatfabrik (G. m. b. H.) M. 115 030.30, Kassa u. Bankguthaben M. 2550.93, Wechsel M. 2161.85, v räte M. 87 450.60, Debitoren M. 116 348.78, Verlust M. 24 016.77. Sa. M. 836 559.23. Passiva: Aktienkapital M. 412 000, Schuldscheine M. 65 400, Grundstückshypothek M. 165 000, Kreditoren M. 101 637.14, Accepte M. 86 100.09, Delkredere M. 4000, Dis- positionsfonds f. Unterstützungen u. Gratifikationen M. 2422. Sa. M. 836 559.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 67 754.73, Zinsen M. 21 465 Verlust a. Ricambio M. 95.57, Abschreibungen M. 5545, Delkred. M. 4609.84. Sa. M. 99 770.90. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 75 754.13, Verlust M. 24 016.77. Sa. M. 99 770.90. ..**AAAAÄÄ****ÜÜÜÜÜÜÜ