568 Dünger-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 35 054.82, Generalbetriebs- u. Handlungs- unkosten M. 73 107.16, Abschreibungen M. 3654.10. Sa. M. 111 816.08. Kredit: Fabrikations- gewinn M. 92 228.64, Verlust M. 19 587.44. Sa. M. 111 816.08. Dividenden 1889/90–1897/98: Stammaktien: 0 %; Prioritäts-Stammaktien: 0, 0, 0, 6, 6, 1, 0, 0, 0 % Ceup.Ver. 4 u. FE. Direktion: C. Reinecke. Aufsichtsrat: Herm. Dancker, Wilh. Niemann, J. H. Riggert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Vereinsbank. Chemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Moritz Milch & Co. in Posen. Gegründet: Im Jahre 1866. Aktiengesellschaft seit 20. Januar 1889. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Düngemitteln und chemischen Produkten aller Art. Im Jahre 1894 wurde die dritte Schwefelsäurefabrik errichtet. Arbeiterzahl 350. Kapital: M. 2 850 000 in 2850 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Vordividende, dann bis 16 % Tantieme, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 132 729.59, Maschinen u. Mobilien M. 473 832.57, Utensilien u. Gespanne M. 6255.43, elektrische Beleuchtung, Drahtseil- u. Kettenbahn M. 35 857.10, Eisenbahnanschlussgeleis M. 226 705.54, Wechsel M. 308 783.90, Kassa u. Guthaben auf Girokonto M. 66 634.32, Unterpfandskautionen M. 47 523, Kautionsdebitor M. 7000, Vorräte von Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten M. 688 247.58, Betriebsmaterialien M. 40 934.55, Debitoren M. 1 493 234.12. Sa. M. 4 527 737.70. Passiva: Aktienkapital M. 2 850 000, Reservefonds M. 255 000, Specialreserve M. 80 000, Unterstützungsfonds für Beamte M. 46 389.70, alte Dividende M. 160, Kautionskonto M. 45 000, Kautionsaccept M. 7000, Kreditoren M. 785 411.36, Reingewinn M. 458 776.64. Ga, M. 4 527 73770 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 497 510.10, Handlungsunkosten M. 146 898.29, Zinsen M. 35 030.04, Verlust auf Forderungen M. 5552.89, Abschreibungen M. 139 123.37, Reingewinn M. 458 776.64. Sa. M. 1 282 891.33. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 10 512.14, Warengewinn M. 1 272 379.19. Sa. M. 1 282 891.33. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 30 000, Specialreserve M. 20 000, Dividende M. 342 000, vertragsmässige Tantieme etc. M. 19 341.80, Tantieme an Aufsichtsrat M. 30 302.16, Unter- stützungsfonds für Beamte M. 10 000, Vortrag M. 7 132.68. Sa. M. 458 776.64. Reservefonds: M. 285 000, Specialreserve M. 100 000. Kurs Ende 1894–98: 139, 126, 136, 142.25, 166.25 %. Notiert in Berlin, Breslau und Posen. Dividenden 1888/89–1897/98: 10, 10, 8, 8, 10, 10, 6, 9, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Nazary Kantorowicz. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Kronthal. Prokuristen: Emil Paulsen, Emil Kunert, Paul Hamburger. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger. „Union'', Fabrik chemischer Produkte in Stettin. Fabriken in Glienken bei Stettin, Grabow a. O., Memel, Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 28. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 10. Dez. 1898. Zweck: Erzeugung von Düngemitteln, Superphosphat, Doppelsuperphosphat, Knochenmehl, Phosphatmehl, Leim, Schwefelsäure, Superphosphatgips, präcipiertem phosphorsauren Kalk, Handel mit Chilisalpeter, Kalisalzen. Der Umsatz 1896/97–1897/98 belief sich auf M. 5 897 902, 6 770 745; 1897/98 wurden mehr erzeugt wie im Vorjahre 71 000 dz Schwefelsäure, der Absatz von Thomasmehl stieg um ca. 28 000 dz. Kapital: M. 5 040 000 in 2000 Aktien Nr. 1–2000 à M. 600 und 3200 Aktien Nr. 2100–5200 à M. 1200 nach Erhöhung um M. 840 000 lt. G.-V.-B. v. 10. Dez. 1898 in 700 neuen Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30 September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis 20 % des Aktienkapitals, 15 % Tantieme. Wenn Reservefonds M. 840 000 erreicht hat, so kann Überschuss des über M. 300 000 betragendon Saldos des Delkredere- und Erneuerungsfonds zur Ergänzung der Dividende bis 5 dienen, Rest von 75 % Dividende nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 266 458.25, Gebäude M. 1 162 051.29, Maschinen u. innere Einrichtung M. 989 824.60, Eisenbahnanschlussgeleis M. 20 745.04,