Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken etc. 569 Utensilien M. 28 809.09, Fahrzeuge M. 4847.78, Wechsel M. 534 033.95, Kassa M. 68 825.47, Bankguthaben M. 73 524.42, Effekten M. 7456.85, Debitoren M. 3 702 806.30, Waren M. 672 438.66. Sa. M. 7 531 821.86. Passiva: Aktienkapital M. 4 200 000, Kreditoren M. 1 308 516.54, alte Dividende M. 1521, Reservefonds M. 756 292.36, Delkredere u. Er- neuerungsfonds M. 300 000, Unterstützungskonto M. 3595.81, Strassen- u. Eisenbahnkonto M. 38 265.24, Assekuranzreserve M. 30 000, Hypotheken M. 78 500, Dispositionsfonds M. 3343.31, Memel-Grundstückschulden M. 223 795.79, Gewinn M. 587 991.81. Sa. M. 7531 821.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 217 681.70, Betriebsunkosten: Feuerassekuranz u. laufende Betriebsunkosten M. 119 040.56, Reparaturen M. 181 267.26, Delkredere- u. Erneuerungsfonds M. 21 845.42, Effekten: Kursverlust M. 16.50, Memel- Grundrentenamortisation M. 1201.85, Abschreibgn. M. 211 271.85, Reingewinn M. 587 991.81. Sa. M. 1 340 316.95. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2986.52, verfallene Dividende M. 240, Zinsen M. 63 535.14, Zinsenertrag M. 1 273 555.29. Sa. M. 1 340 316.95. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 58 799.18, Tantiemen an Direktion u. Beamte M. 42 000, an Aufsichtsrat M. 42 000, Dividende M. 420 000, Vortrag M. 25 192.63. Sa. M. 587 991.81. Reservefonds: M. 815 091.18, Delkredere- und Erneuerungsfonds M. 300 000. Kurs Ende 1886–98: 91.50, 86.50, 140.50, 151.25, 136.25, 110.75, 124.40, 124.50, 129.50, 104, 116.50, 124, 143 %. Notiert in Berlin, auch in Stettin. Dividenden 1886/87–1897/98: 4½, 9, 10, 12, 10, 10, 10, 8, 3, 6½, 7½, 10 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. H. Kaesemacher. Aufsichtsrat: Vors. H. Augustin, Max Richter. Firmenzeichnung: Der Gen.-Direktor oder zwei Stellvertreter oder ein solcher mit einem Pro- kuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Stettin u. Memel: Eigene Kassen; Berlin: Emil Ebeling, Dresdener Bank; Magde- burg: Kühne & Bieberstein. * Fertilitas, Actien-Ges. für Düngerfabrikation in Liquidation in Wiesbaden. Gegründet: Am 1. Juli 1883. Die G.-V. vom 25. Jan. 1895 beschloss Auflösung. Liquidator: H. W. Junius, Dortmund. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit 60 % Einzahlung, zurückgezahlt bis Ende 1897 bis auf M. 315 000. Verlust: Lt. Bilanz vom 31. Dez. 1897 M. 297 458.56. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 372.71, Debitoren M. 2433.10, Mobilien M. 50, Immobilien Schalke M. 15 100, Verlust M. 297 458.56. Sa. M. 315 414.37. Passiva: Aktienkapital M. 315 000, Kreditoren M. 414.37. Sa. M. 315 414.37. ― (ummi- und Guttaperchawaren-Fabriken elc. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 847.) Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft vorm. Louis Wertheim in Frankfurt a. M.-Niederrad. Gegründet: Am 15. Juli mit Nachtrag v. 19. Aug. 1898. Gründer: Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim & Co. G. m. b. H., Oberrheinische Bank, Mannheim, Deutsche Bank, Berlin, Asbest- u. Gummiwerke Alfred Calmon A.-G., L. Behrens & Söhne, Hamburg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma „Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim & Co. m. b. H. zu Frankfurt a. M.-Bornheim und Niederrad betriebenen Geschäfts mit allen Aktiven und Passiven, Übernahme aller von dieser Firma eingegangenen Verträge, sowie Herstellung und Vertrieb von Asbest- und Gummiwaren, sowie aller sonstigen ge- werblichen Erzeugnisse. Specialität: Fabrikation sämtlicher Asbest- u. Asbest-Kautschuk- Artikel, aller Sorten Stopfbüchsen-Packungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf etc., Seifensteindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art. Geschichtliches: Die Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim & Co. G. m. b. H. brachten in die Aktiengesellschaft das von ihnen betriebene Geschäft mit allen am 1. Jan. 1898 vor- handen gewesenen Aktiven und Passiven ein. Die der Firma Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim & Co. G. m. b. H. zu leistende Vergütung betrug M. 1 200 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.