570 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom verbleibenden Betrage bis 5 % als erste Dividende, vom Rest 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jul. Wertheim, Max Wertheim. Prokuristen: Karl Bächstädt, Karl Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Felix Deutsch, Berlin; Stellv. Chemiker Dr. Gust. v. Brüning, Privatier Louis Wertheim, Frankfurt a. M.; Bankier Eduard Hamberg, Rechtsanwalt Dr. Jul. Scharlach, Direktor Alfred Calmon, Hamburg; Bankdirektor Wilh. Grosch, Mannheim; Bankdirektor Wilh. Seefrid, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Vereinigte Gummi-Waaren-Fabriken Harburg-Wien vormals Menier-J. N. Reithoffer in Harburg a. E. mit Filialen in Wien, Hamburg, Linden-Hannover und London. Gegründet: Am 1. Juni 1872. Letzte Statutenänderung vom 22. Juli 1898. Fabriken in Harburg (früher Menier) und Wimpassing in Niederösterreich (früher J. N. Reithoffer), erstere 1856, letztere 1811 erbaut. Die G.-V. vom 22. Juli 1898 beschloss den Ankauf der Hannoverschen Caoutchouc-, Guttapercha- u. Telegraphenwerke zu Linden vor Hannover für nom. M. 250 500, auszugleichen durch Gewährung von 167 Aktien à M. 1500 (s. unter Kapital). Zweck: Fabrikation von Gummischuhen, Gummiröcken, Bällen u. Ballons, von Isolatoren und Artikeln für chirurgische und mechanisch-technische Zwecke, von Hartgummi- fabrikaten, als Kämmen und Schmuckgegenständen, von Gummifäden und gummierten Stoffen. Bedeutendes Exportgeschäft. Kapital: M. 6 000 000 in 15 000 Aktien I. Emiss. à Thlr. 100 = M. 300, 300 Aktien II. Emiss. à M. 1500 und 700 Aktien III. Emiss. à M. 1500 nach Erhöhung v. 30. Nov. 1897 um M. 450 000 u. M. 1 050 000 lt. G.-V.-B. vom 22 Juli 1898 um M. 1 050 000 in 700 neuen, ab 1. Juli 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 700. Hiervon sind 167 Stück an die Hannoverschen Caoutchouc-, Guttapercha- u. Telegraphenwerke zu Linden vor Hannover als Gegenwert für die Übereignung ihres gesamten Fabriketablissements gewährt, die übrigen 533 Stück sind zu 279 % den seitherigen Aktionären vom 15. bis 30. Sept. 1898 dergestalt angeboten, dass auf je M. 9300 nom. alte Aktien eine neue kam. Bei Neu- emissionen haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 5 % Dividende, sodann 20 % Tantieme, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundbesitz M. 750 645.04, Wasserkraft M. 179 767.90, Gebäude M. 1 355 224.48, Maschinen M. 989 151.15, Utensilien, Mobiliar M. 295 572.10, Material, Vorräte M. 3 924 807.55, Kassa M. 60 923.50, Wechsel M. 191 768.87, Effekten M. 1850.55, Debitoren M. 2 884 566.85. Sa. M. 10 634 277.99. Passiva: Aktienkapital M. 4 950 000, Reservefonds I M. 1 912 500, Reservefonds II M. 375 250.44, alte Dividende M. 4176. Kreditoren M. 2 039 752.68, Reingewinn M. 1 352 598.87. Sa. M. 10 634 277.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 349 012.36, Unkosten M. 877 860.08, Bureauunkosten M. 21 858.44, Feuęrassekuranz M. 54 835.22, Seeassekuranz M. 9590.86, Conto sospeso M. 23 032.57, Agio u. Diskonto M. 41 817.97, Amortisation M. 101 078.49, Reingewinn M. 1 352 598.87. Sa. M. 2 831 684.86. Kredit: Waren M. 2 827 084.46, Interessen M. 4061.19, Mieten M. 539.21. Sa. M. 2 831 684.86. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 1 080 000, Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand M. 225 519.77, Pensionsfonds u. Witwenkasse M. 20 000, Beamten-Gratifikationsfonds M. 27 079.10. Sa. M. 1 352 598.87. Reservefonds: I M. 1 912 500, II M. 375 250.44. Kurs Ende 1888–98: 218, 270, 268, 240, 251, 277, 284.50, 309, 386, 427, 345 %. Notiert in Berlin, Hamburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 17½, 16, 25, 29, 20, 24, 25, 20, 22, 29, 29, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Maret, L. Hoff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Hannover; G. A. Lappenberg, Hamburg; Carl Neufeld, Wien; Alois Schön, Dresden. Prokuristen: E. Heeder, H. Cohrs, Harburg; A. Vogl, C. Dreymann, A. Henninger, Wien. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank.