Gumm i- und Guttaperchawaren-Fabriken etc. 571 Münden-Hildesheimer Gummiwaaren-Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft zu H.-Münden. Zweck: Fortbetrieb der früher der Firma Gebr. Wetzell gehörigen Gummiwarenfabriken, Herstellung aller in dieses Fach einschlagenden Artikel, auch von Asbest- und Talkumwaren. Kapital: M. 1 100 000 in 2200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist gefüllt) vom Reingewinn 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 190 000, Maschinen M. 90 232.85, Gerät- schaften M. 17 794.70, Fuhrwerk M. 2143.70, Kassa u. Wechsel M. 31 102.66, Effekten M. 402 299.50, Debitoren M. 580 748.16, Bankguthaben M. 122 162.76, Vorräte M. 213 207.56. Sa. M. 1 549 691.89. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Reservefonds M. 110 000, Extrareserve M. 50 000, Delkredere M. 30 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 15 213.90, Beamtenunterstützungsfonds M. 10 762.50, Kreditoren M. 33 832.14, Gewinn M. 199 883.35. Sa. M. 1 549 691.89. Gewinn M. 199 883.35. Sa. M. 596 365.47. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 40 257.94, Fabrikationsertrag M. 556 107.53. Sa. M. 596 365.47. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Aufsichtsrat M. 7981.25, Dividende M. 132 000, Arbeiter- unterstützungsfonds M. 5000, Beamtenunterstützungsfonds M. 5000, Vortrag M. 49 902.10. Sa. M. 199 883.35. Reservefonds: M. 110 000, Specialreserve M. 50 000. Dividenden 1890/91–1897/98: 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: 0. Witt, W. Holthusen, A. Schnorr. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wetzell. Prokurist: A. Schröder. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse; Cassel: L. Pfeiffer. Fabrik für Gummilösung Aktien-Ges. vormals Otto Kurth in Offenbach a. M. Gegründet: Am 23. Juni 1897 durch Otto Kurth, Karl Heimbürger, J. Christian Leonhard, Dr. Gustav Ebert, Friedr. Heinr. Lotz, Karl Aug. König. Letzte Statutenänderung vom 29. Sept. 1898. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der Firma Otto Kurth, Fabrik für Gummilösung, sowie der Betrieb der damit in Verbindung stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Der Geschäftsbetrieb ging vom 15. Juni 1897 an für Rechnung der Gesellschaft. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Otto Kurth samt Immobilien, Fabriketablissement, Vorräten etc. erfolgte gegen Gewährung von 397 Aktien. Carl Heimbürger hatte der Ges. gegenüber die gesamten Kosten der Gründung als auch deren Vorbereitung zu tragen. Derselbe erhielt als Entgelt 98 Aktien, von denen 50 Aktien als Vergütung für den Gründungsaufwand entfallen. Otto Kurth hat im ersten Geschäftsjahr M. 24 000, C. Heimbürger M. 13 000 für Erweiterung der Fabrik zu zahlen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7½½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Erwerbs- u. Anlagekonto M. 411 989.12, Baukonto 89 659.94, Waren M. 65 362, Kassa M. 5023.19, Wechsel M. 528.38, Debitoren M. 64 664.07, Patentkonto M. 450. Sa. M. 637 676.70. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 84 411.41, Provisionen M. 2000, Gewinn M. 51 265.29. Sa. M. 637 676.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 28 949.97, Insertion M. 3673.17, Provisionen M. 2585.44, Reisen M. 9341.48, zweifelhafte Forderungen M. M. 846.58, Ab- schreibungen M. 2047.52, Reingewinn M. 51 265.29. Sa. M. 98 709.45. Kredit: Gewinn an Waren M. 98 709.45. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2563.28, Abschreibung a. Erwerbs-Anlage M. 48 702.41. Sa. M. 51 265.69. Reservefonds: M. 2563.28. Dividende 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Kurth auf 5 Jahre. Aufsichtsrat: Vors. Carl Heimbürger, Münster i. W.; Dr. Gust. Ebert, Höchst; Rechtsanwalt Hellrath, Münster i. W; Jean Steven, Köln. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.